Volkswirtschaftslehre – Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht
Als Markt bezeichnet man jeden physischen oder virtuellen Raum, an dem sich Nachfrager, das sind die Haushalte, die mit ihrer Nachfrage ihre Bedürfnisse decken wollen, und Anbieter, dies sind die Unternehmen, die ihre Produkte verkaufen wollen, treffen. Auf einem traditionellen Markt treffen sich Käufer und Verkäufer zu bestimmten Zeiten an einem zentralen Ort, zum Beispiel auf einem Wochenmarkt. Heute findet das Marktgeschehen verstärkt im virtuellen Raum des Internets statt.
Die VWL versucht die Wirkungen von Veränderungen verschiedener Faktoren auf Nachfrage und Angebot zu erklären. Die Nachfrage nach Gütern kann steigen oder auch sinken, wie auch das Angebot an Gütern steigen oder sinken kann. Hierbei ist es u.a. wichtig zu wissen, dass es Komplementär- und Substitutionsgüter gibt. Komplementärgüter werden meist gemeinsam nachgefragt, weil sie sich in ihrem Nutzen ergänzen. Ein Beispiel für Komplementärgüter sind CDs und CD-Player. Substitutionsgüter können sich gegenseitig ersetzen: „Butter und Margarine“ wäre ein geeignetes Beispiel.
Welcher Einfluss auf das Marktgleichgewicht ergibt sich aus folgender Situation: Der Preis von Tintenstrahldrucker ist erheblich gesunken. Welche Auswirkung hat diese Preisreduktion auf die Nachfrage nach Laserdruckern?[1]
Bitte auswählen
Die Nachfrage nach Laserdruckern steigt.
Die Nachfrage nach Laserdruckern sinkt, da Tintenstrahldrucker günstiger geworden sind.
Laserdrucker und Tintenstrahldrucker sind Komplementärgüter.
Sie ergänzen sich nicht gegenseitig in ihrem Nutzen.
Die Nachfrage nach Tintenstrahldruckern sinkt.
Die Nachfrage steigt, da die Preise hierfür gesunken sind.
Laserdrucker und Tintenstrahldrucker sind Substitutionsgüter.
Sie können sich gegenseitig ersetzen.
Die Nachfrage nach Laserdruckern sinkt.
Kund*innen kaufen nun eher Tintenstrahldrucker.
In diesem Fall sinken die Preise für Tintenstrahldrucker und die Nachfrage nach Laserstrahldruckern geht zurück. Dies ist damit zu begründen, dass es sich bei den beiden Gütern um Substitutionsgüter handelt. Das heißt, sie haben beide dieselbe Funktion und sind somit gegenseitig austauschbar/ersetzbar. Als in den 1990iger Jahren PCs mit Drucker auf den Markt kamen, wurden kaum noch Schreibmaschinen gekauft. Die betreffenden Unternehmen verschwanden (fast) gänzlich vom Markt.
Aufgabe 2 von 2
Die Veränderung verschiedener Faktoren haben Einfluss auf Nachfrage und Angebot. Hierbei ist wichtig zu wissen, welche verschiedene Faktoren es gibt, die auf die Nachfrage der Konsument*innen und das Angebot der Unternehmen einwirken. Was sind die wichtigsten Determinanten der Nachfrage und des Angebotes? Determinanten sind Faktoren, die die Nachfrage und das Angebot beeinflussen können.
Unterschied
Konkurrenzverhalten
Marktpreis
Zahlungsbereitschaft
Marktsituation
gleich null
eher hoch
eher gering
höher
nicht vorhanden
gering
Präferenzen
Argumente
Ideen
Know-hows
Einkommens
Bestandes
anderer Güter
für Schuhe
am Tag
Pro Auswahl, also pro Lücke, stehen mehrere Begriffe zur Auswahl. Wählen Sie den richtigen Begriff und tragen Sie ihn in die Lücke ein.
Aus dem Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage entwickelt sich ein . Dieser kann sich unter verschiedenen Bedingungen verändern. Die individuelle Nachfrage hängt von der ab. Wenn die Preise hoch sind, ist die Nachfrage . Sind die Preise niedrig, so ist die Nachfrage meist . Die individuelle Nachfrage kann jedoch auch von weiteren Faktoren beeinflusst werden. Persönliche , die Höhe des verfügbaren , Preise und Transaktionskosten können solche Faktoren sein.
zu
Auswahl 1
Durch Angebot und Nachfrage wird der Preis eines Gutes bestimmt. Steigt die Nachfrage z.B. nach Wohnungen, wie in vielen Großstädten derzeit, dann steigen auch die Mieten.
zu
Auswahl 2
Die individuelle Zahlungsbereitschaft hängt stark von den jeweiligen Präferenzen ab. So ist ein Veganer in der Regel nicht bereit, irgendeinen Betrag für ein Curry-Würstchen zu bezahlen.
zu
Auswahl 3
Wenn der Preis für ein Würstchen z.B. 10 Euro betragen sollte, wird kaum jemand bereit sein, Würstchen nachzufragen.
zu
Auswahl 4
Oftmals zu beachten bei Sonderangeboten im Supermarkt – dann steigt die nachgefragte Menge.
zu
Auswahl 5
Persönliche Präferenzen sind wichtig. Wenn der Lieblingsverein in einem Finale steht, werden einige Fans dieses Clubs bereit sein, einen relativ hohen Preis für ein Ticket zu bezahlen.
zu
Auswahl 6
Einen schnellen Sportwagen kann sich nur eine Person leisten, die über ein sehr hohes Einkommen oder Vermögen verfügt.
zu
Auswahl 7
Eine Person, die einen Drucker kaufen möchte, wird eventuell die Preise vergleichen zwischen einem Tintenstrahl- und einem Laserdrucker.