Die Bilanz ist eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung von Vermögen (Anlage- und Umlaufvermögen) und „Schulden“ (Kapital). Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses, der sowohl von Unternehmungen als auch von Kommunen aufzustellen ist. In den folgenden Aufgaben wird die Bilanz mit ihren grundlegenden Bestandteilen behandelt.
Die klassische Bilanz gliedert sich in eine Aktivseite (links) und eine Passivseite (rechts).
Aktiva
Bilanz der Stadtwerke S-Stadt
zum 31.12. …
Passiva
Mittelverwendung
Anlagevermögen
Eigenkapital
Mittelherkunft
Umlaufvermögen
Fremdkapital
Summe
Summe
Die Aktivseite bildet alle Vermögenswerte einer Unternehmung zum Bilanzstichtag (i.d.R. 31.12. eines Jahres) ab. Die Passivseite zeigt auf, wie das Vermögen auf der Aktivseite finanziert wurde (Eigenkapital oder Fremdkapital). Umgangssprachlich spricht man auch von Schulden, welche die Unternehmung gegenüber den Eigentümern (z.B. Anteilseignern) oder gegenüber Dritten (z.B. Banken) hat.
Zusammengefasst beschäftigt sich die Aktivseite mit der Finanzmittelverwendung und die Passivseite mit der Aufbringung der Finanzmittel.
Ordnen Sie die folgenden Angaben der Aktiv- oder Passivseite zu.
Aktivseite
Passivseite
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Die Betriebs- und Geschäftsausstattung umfasst alle Vermögensgenstände, die zur Aufrechterhaltung eines Geschäftsbetriebes notwendig sind, also längerfristig (über mehrere Jahre) im Unternehmen eingesetzt werden.
Beispiele: Schreibtische, Büroschränke etc.
Hier werden zum Erwerb finanzielle Mittel verwendet.
Rohstoffe
Rohstoffe sind Güter, welche nach ihrer Verarbeitung in ein marktfähiges Produkt umgewandelt werden. Sie dienen dem Unternehmenszweck und werden relativ schnell verbraucht.
Bank-/Kassenbestand
Der Bank-/Kassenbestand umfasst Vermögen, das einer Unternehmung kurzfristig für Transaktionen zur Verfügung steht. Das Vermögen verändert sich beispielsweise mit dem Einkauf von Rohstoffen oder dem Verkauf von Produkten. Die Bestände verändern sich also laufend.
Eigenkapital (Eine Unternehmung verkauft Unternehmensanteile im Wert von 1 Mio. € an Max Müller)
Mit dem Erwerb der Unternehmensanteile durch Max Müller fließt der Unternehmung Eigenkapital in Höhe von 1 Mio. € zu. Eigenkapital umfasst das Kapital, das i.d.R. den Unternehmens-eigentümer*innen gehört. Eigenkapital zeigt an, wo die Finanzmittel der Unternehmung herstammen.
Eigenkapitalerhöhungen führen i.d.R. auch zu einer Erhöhung des Bank-/Kassenbestandes.
Verbindlichkeiten (Aufnahme eines Darlehens über 5 Mio. € bei der A-Bank zur Finanzierung eines Bürogebäudes)
Verbindlichkeiten sind das, was umgangssprachlich als Schulden bezeichnet wird (z.B. Bankkredite, nicht bezahlte Rechnungen etc.). Sie haben meist einen „Partner“ auf der Aktivseite (hier: Bürogebäude).
Bei der Lösung der Aufgabe ist zu erkennen, dass sich die Positionen auf der Aktivseite i.d.R. mit einer Verwendung von finanziellen Mitteln beschäftigen bzw. einen Vermögensbestand anzeigen. Die Positionen auf der Passivseite geben einen Kapitalbestand (Eigen-/Fremdkapital) wieder.
Aufgabe 2 von 2
ERSTELLUNG EINER ERÖFFNUNGSBILANZ ZUM 01.01. EINES JAHRES
Die Eröffnungsbilanz ist die Bilanz eines Unternehmens oder einer Gemeinde zu Beginn eines Wirtschaftsjahres. Hier werden die Bestände zu Beginn des Jahres (Stand: 01.01. lfd. Jahr) ausgewiesen. Dabei muss die Eröffnungsbilanz mit der Schlussbilanz vom Ende des letzten Jahres (31.12. Vorjahr) übereinstimmen. Dies bezeichnet man als Bilanzidentität. So können Fehler in der Eröffnungsbilanz direkt erkannt und behoben werden. Mit der Erstellung einer Eröffnungsbilanz soll die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung oder einer Kommune abgebildet werden.
200.000 €
160.000 €
50.000 €
40.000 €
110.000 €
20.000 €
270.000 €
260.000 €
320.000 €
320.000 €
270.000 €
50.000 €
Füllen Sie die Lücken so aus, dass die Bilanz ausgeglichen ist.
Eröffnungsbilanz zum 01.01.
Aktiva
Passiva
Geschäftsausstattung
Bank
Kasse
50.000 €
Eigenkapital Darlehensschulden
110.000 €
160.000 €
Summe
Summe
zu
Auswahl 1
Der ausgewählte Betrag muss zusammen mit den anderen beiden Aktivpositionen der Bilanzsumme auf der Passivseite entsprechen.
zu
Auswahl 2
Der ausgewählte Betrag muss mit den restlichen Aktivposten aufaddiert werden. Die Summe der Aktivseite muss der ausgewiesenen Summe auf der Passivseite entsprechen.
zu
Auswahl 3
Addition der drei Aktivpositionen bzw. Summe Aktiva = Summe Passiva
zu
Auswahl 4
Die beiden Positionen der Passivseite müssen aufaddiert werden.
Erklärung zur Lösung der gesamten Aufgabe
Es lässt sich erkennen, dass die beiden Seiten einer Bilanz in ihrer Summe immer übereinstimmen müssen. Sollte sich irgendwo bei einer Bilanzposition ein Fehler eingeschlichen haben, so kann man dies unmittelbar aus einem Bilanzsummenvergleich (Aktiva = Passiva) ablesen und beheben.