Rechnungswesen – Finanzrechnung und Liquiditätsrechnung
Die Finanzrechnung bildet die tatsächlichen Zahlungsströme innerhalb eines Rechnungsjahres in einer Unternehmung oder in einer Kommune ab, d.h. alle eingegangenen und geleisteten Einzahlungen und Auszahlungen werden von ihr erfasst. Die Finanzrechnung wird auch Liquiditätsrechnung genannt. Sie sagt aus, ob eine Unternehmung oder eine Kommune zahlungsfähig ist und ob „flüssige Mittel“ zur Verfügung stehen. Diese werden benötigt, um Zahlungsverpflichtungen fristgerecht erfüllen zu können.
In der Finanzrechnung werden Veränderungen der liquiden Mittel in einem Rechnungsjahr den Ein- oder Auszahlungen zugeordnet.
Liegen bei den einzelnen Geschäftsvorgängen Einzahlungen oder Auszahlungen in der Periode 19 vor?
Einzahlung
Auszahlung
Am 31.12.19 geht die Jahresmiete (100.000 €) für eine vermietete Lagerhalle auf dem Giro-Konto einer Unternehmung ein.
Die Lagerhalle wird vermietet, der Vermieter erhält am 31.12.19 einen Zufluss an Finanzmitteln; also liegt eine Einzahlung vor.
Für den Geschäftsführer wird ein Aktenschrank für 2.000 € beschafft und am 30.05.19 direkt beim Händler bar bezahlt.
Der Aktenschrank wird bar bezahlt, es handelt sich somit um einen Abfluss liquider Mittel aus der Unternehmenskasse. Damit liegt eine Auszahlung vor.
Für das Bürogebäude wird am 10.02.19 die Stromrechnung (Abschlusszahlung: 50.000 €) für die Periode 18 vom Giro-Konto einer Unternehmung überwiesen.
Der für das Bürogebäude bezogene Strom wird bezahlt und führt in der Periode 19 zu einem Zahlungsmittelabfluss. Es liegt eine Auszahlung vor.
Aufgabe 2 von 2
LIQUIDITÄT
Liquidität bezeichnet die finanziellen Mittel, die in einem Unternehmen oder einer Gemeinde vorhanden sind, damit das Unternehmen oder die Gemeinde seinen bzw. ihren Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen kann. Finanzielle Mittel sind dann vorhanden, wenn in einer Rechnungsperiode der Anfangsbestand zuzüglich der Einzahlungen größer ist als die Auszahlungen.
Ist das Unternehmen aus Aufgabe 1 liquide? Verwenden Sie alle Angaben aus Aufgabe 1.
Das Unternehmen verzeichnet in der Periode 19 mehr Einzahlungen als Auszahlungen. Am Ende der Periode 19 verfügt das Unternehmen über einen positiven Liquiditätsmittelbestand (+48.000 €). Das Unternehmen ist folglich liquide.