OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Rechnungswesen – Gewinn- und Verlustrechnung

Sowohl Unternehmungen als auch Kommunen müssen einen Jahresabschluss aufstellen. Der Jahresabschluss besteht u.a. aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Die GuV ermittelt den unternehmerischen Erfolg über das Geschäftsjahr hinweg. Die Rechnungsgrößen in der GuV sind Erträge und Aufwendungen. Sind die Erträge in einem Geschäftsjahr höher als die Aufwendungen, so entsteht ein Jahresüberschuss (= Gewinn). Im umgekehrten Fall entsteht ein Jahresfehlbetrag (= Verlust). Gewinn erhöht i.d.R. das Eigenkapital in der Bilanz. Ein Verlust reduziert dieses. Das Eigenkapital findet man in der Bilanz auf der Passivseite.


Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.

Aufgabe 1 von 2

AUFWAND ODER ERTRAG?

Die Rechnungsgrößen der Gewinn- und Verlustrechnung sind Erträge und Aufwendungen. Erträge geben den Wert aller von einer Unternehmung erbrachten Güter und Dienstleistungen pro Rechnungsperiode wieder. Aufwendungen zeigen den Wert aller von einer Unternehmung in einer Rechnungsperiode verbrauchten Güter und Dienstleistungen an.

Ordnen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle eines Unternehmens den Aufwendungen oder Erträgen zu.

Aufwand
   
Ertrag

In der Periode 19 werden für Löhne und Gehälter 300.000 € an die Mitarbeiter*innen überwiesen.

Durch die Vermietung von Dienstwohnungen für beschäftigte Mitarbeiter*innen erzielt die Unternehmung Mieteinnahmen in Höhe von 100.000 € in der Periode 19.

Für die Produktion werden in der Periode 19 Materialien beschafft und im Produktionsprozess eingesetzt. Wert: 100.000 €.

Zur Lagerung der erstellten Produkte werden von einer Unternehmung Lagerhallen in der Periode 19 angemietet. An den Vermieter werden 200.000 € vom Girokonto überwiesen.

Durch den Verkauf von unternehmenseigenen Produkten werden in der Periode 19 Verkaufserlöse in Höhe von 900.000 € erzielt.

Bei Kommunen und Unternehmungen kann man viele unterschiedliche Arten von Aufwendungen und Erträgen unterscheiden. Zu den bedeutendsten Aufwendungen gehören: Personalaufwand, Materialaufwand, Abschreibungsaufwand, Zinsaufwand, Mietaufwand, Verbrauch von fertigen oder unfertigen Erzeugnissen (Lagerbestandsminderungen).

Die bedeutendsten Erträge sind: Umsatzerlöse, Mieterträge, Zinserträge für Geldanlagen, Erträge aus Beteiligungen (z.B. Dividenden), Lagerbestandserhöhungen.