OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Rechnungswesen – Kostenrechnung

Die Kostenrechnung erfasst alle Kostenarten einer Unternehmung (z.B. Personal-, Strom-, Materialkosten etc.) und ermittelt, wo (z.B. Produktion, Vertrieb etc.) und wofür, also für welche Produkte (z.B. Pkw, Lkw, Bus etc.) diese Kosten angefallen sind. Die klassische Kostenrechnung besteht i.d.R. aus drei Stufen:

  1. Kostenartenrechnung (Welche Kosten?)
  2. Kostenstellenrechnung (Wo?)
  3. Kostenträgerrechnung (Wofür?)

Ein Ziel der Kostenrechnung ist die Ermittlung der Produktkosten (Stückkosten). Bei Kommunen wäre dies beispielsweise: Was kostet ein Kindergartenplatz oder eine Theateraufführung im Stadttheater? In der Privatwirtschaft würde beispeilsweise danach gefragt werden, was die Herstellung eines Pkw oder eines LKW kostet.


Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.

Aufgabe 1 von 1

FIXE UND VARIABLE KOSTEN

In der Kostenrechnung unterscheidet man u.a. auch zwischen fixen und variablen Kosten. Fixe Kosten, auch Fixkosten genannt, sind produktionsmengenunabhängig und fallen daher in einer Periode in gleicher Höhe an. Variable Kosten sind jedoch produktionsmengenabhängig, d.h. sie verändern sich je nach produzierter Stückzahl.

Ordnen Sie die folgenden Kosten entweder den fixen oder den variablen Kosten zu.

Fixkosten
Variable Kosten

Jahresmiete für ein Produktionsgebäude: 100.000 €

Gehälter: 250.000 €

Lineare Abschreibungen für den Dienstwagen des Geschäftsführers (jährlich 10.000 €)

Stromverbrauch in der Produktion: 10.000 € im Monat März

Schmieröl für Maschinen: 2000 € im Monat März

Dieselkraftstoff für die Betriebs-LKWs: 5.000 € im Monat März