OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement – Agenda 2030: Sustainable Development Goals

Dieses Aufgabengebiet wurde erstellt von Carolin Ullrich und Cornelia Vonhof.


Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde im Jahr 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) beschlossen (vgl. Martens/Obenland, 2017: S. 7). Sie symbolisiert das politische und zivilgesellschaftliche Übereinkommen der beteiligten Staaten zur gemeinsamen Veränderung der globalen Verhältnisse hin zu einer Welt, in der jeder Mensch ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig handeln kann. Um dieses Vorhaben bis zum Jahr 2030 zu verwirklichen, wurden 17 Ziele formuliert, die Sustainable Development Goals (SDGs) (BMZ, 2017). Zur Umsetzung der SDGs sind nicht nur Staaten als maßgebliche Akteure aufgerufen, sondern auch Organisationen, Stiftungen und Verbände – und damit auch Bibliotheken.


Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.

Aufgabe 1 von 1

Abb. 1: Ziele für nachhaltige Entwicklung
Grafik: United Nations, CC BY-SA 3.0

 

Welche der unten aufgeführten SDGs (BMZ, 2017, S. 8-9) können Bibliotheken besonders gut unterstützen und umsetzen? Bitte kreuzen Sie die entsprechenden Ziele an.

Bitte
auswählen

„Armut in jeder Form und überall beenden“

Armut ist nicht nur ein Thema für Entwicklungsländer. Auch bei uns gibt es Armut. Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut ist Bildung. Bibliotheken ermöglichen den Zugang zu Informationen und Bildung, und bieten damit allen Menschen die Möglichkeit, ihre Lebensbedingungen zu verbessern (vgl. IFLA, o.J./a).

„Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen“

Bibliotheken machen agrarwissenschaftliche und weitere Forschungsergebnisse zugänglich, die dazu beitragen, ertragreichere Ernten zu sichern (vgl. IFLA, o.J./b).

„Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern“

Rechercheprofis in Krankenhäusern unterstützen die Ausbildung und die berufliche Praxis der Mitarbeiter*innen im Gesundheitssektor. Vor Ort in den Städten und Gemeinden initiieren Bibliotheken Aktionen wie „Ernte Deine Stadt“, greifen den Trend zu Urban Gardening auf und unterstützen das gemeinschaftliche Gärtnern in der Stadt.

„Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern“

Bibliotheken bieten einen kostenfreien Zugang zu Lern- und Arbeitsplätzen, zu Wissen und neuen Fertigkeiten für alle (vgl. IFLA, o.J./a). Hier gibt es z. B. Lernmaterialien, Online-Kurse, Lernberatung, Makerspaces, Coding-Events, Lektüre in leichter Sprache.

„Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen“

Bibliotheken informieren und sensibilisieren für das Thema Gleichstellung durch ihr Medienangebote und durch Veranstaltungen. Sie sind geschützte, akzeptierte und einladende Orte für die Informationsbeschaffung und für soziale Kommunikation (vgl. IFLA, o.J./a).

„Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“

Bibliotheken bieten hochwertige Informationen und Best-Practice-Beispiele zu den Themen lokale Wasser- und Sanitärversorgung (vgl. IFLA, o.J./b).

„Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern“

Wie viel Kraft es kostet, Energie zu erzeugen, zeigt z. B. eine Berliner Bibliothek, die für Studierende ein stromerzeugendes Ergometer anbietet: Beim Radeln kann man sein Smartphone aufladen und lernen wie leicht man Energie verbraucht und wie schwer sie zu gewinnen ist.

„Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern“

Durch den Zugang zu Lernmaterialien und Kursen werden Menschen befähigt, sich Wissen anzueignen, z. B. um sich fit zu machen für einen neuen Arbeitsplatz. Bibliotheken unterstützen bei Bewerbungen und Stellensuche (vgl. IFLA, o.J./a).

„Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen“

Bibliotheken unterstützen innovatives Denken und Handeln, indem sie Informations- und Kommunikationstechnologien für alle zur Verfügung stellen. Bibliotheken sind öffentliche, nicht-kommerzielle Orte in der Stadt, an denen sich Menschen begegnen, Ideen austauschen und gemeinsam lernen (vgl. IFLA o.J./a/b).

„Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern“

Bibliotheken sind oft eine der ersten Anlaufstellen für Migrant*innen und Geflüchtete. Sie bieten einladende Räume und persönliche Unterstützung z. B. beim Sprachenlernen (vgl. IFLA, o.J./b). Sie schaffen damit die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration.

„Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen“

Bibliotheken dokumentieren und bewahren das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen. Als vertrauenswürdige und sichere Einrichtungen, sorgen sie für kulturelle Inklusion, die das gegenseitige kulturelle Verständnis fördert (vgl. IFLA, o.J./b).

„Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen“

Teilen statt kaufen – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Möglich macht das die „Bibliothek der Dinge“. Bibliotheken verleihen nicht nur Bücher, sondern auch Tablets, Energiespargeräte, Beamer, Nähmaschinen, Slacklines und vieles mehr.

„Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“

Die Welt kennen und verstehen lernen – und dabei den ökologischen Fußabdruck geringhalten. Bibliotheken informieren über einen nachhaltigen Lebensstil und umweltfreundliches Reisen. Bibliotheken unterstützen Maßnahmen zur Verbesserung des Klimas indem sie die politische Entscheidungsfindung, durch die Bereitstellung von Forschungsergebnissen und -daten, unterstützen (vgl. IFLA, o.J./b).

„Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen“

Bibliotheken stellen als Wissensspeicher historische Aufzeichnungen zu Küstenverläufen und Landnutzung bereit. Damit können nachhaltige Entwicklungen dokumentiert werden (vgl. IFLA, o.J./b).

„Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen“

Damit Politiker gute und faktenbasierte Entscheidungen treffen können, benötigen sie qualitätvolle Informationen (vgl. IFLA, o.J./b). Spezialisierte Fachbibliotheken stellen diese bereit, denn sie arbeiten eng mit Wissenschaftler*innen und Forscher*innen zusammen und machen deren Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zugänglich.

„Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen“

Wie funktioniert unser Rechtssystem? Wie komme ich zu meinem Recht? Wo kann ich Gerichtsurteile einsehen? Bibliotheken stellen Datenbanken und andere Informationsmaterialien bereit und unterstützen bei der Recherche.

„Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben“

Bibliotheken und Bibliothekar*innen sind weltweit vernetzt und tauschen sich auch darüber aus, wie sie weltweit durch ihre Arbeit zur Erreichung der SDGs beitragen können.

Sehr wahrscheinlich haben Sie nicht damit gerechnet, dass Bibliotheken zur Verwirklichung aller SDGs unterstützend beitragen können. Der zivilgesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Beitrag, den Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen leisten, ist weitaus vielfältiger als es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Im Studium der Informationswissenschaften erhalten Sie die Möglichkeit, nicht nur Ihr Wissen zur Verwirklichung dieser Ziele im nationalen und internationalen Raum zu erweitern, sondern auch Ihre Vorstellungskraft für kreative und innovative Beiträge weiterzuentwickeln.

Neben der Agenda 2030 existieren noch weitere gesellschaftlich relevante Themen, wie Open Access oder Big Data, die im Studium der Informationswissenschaften eingehender behandelt und durch Studierende erforscht werden.