OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Kybernetik – Differentialgleichungen

Um dynamische Systeme mathematisch zu beschreiben verwenden Kybernetiker Differentialgleichungen. Dabei wird die Zeitableitung einer physikalischen Größe \(x(t)\) zum Zeitpunkt \(t\) (geschrieben \(\dot x(t),~x^\prime\) oder \(\frac{dx(t)}{dt}\) als Funktion eben dieser Größe beschrieben. Also:

\(\dot x(t) = f(x(t))\).

Die allereinfachste Form einer solchen Gleichung ist die „lineare Differentialgleichung erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten”:

\(\dot x(t) = a \cdot x(t) +b\)

Wobei \(a\) und \(b\) zwei Konstanten sind.


Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.

Aufgabe 1 von 1

Hier sind drei Beispiele für physikalische Systeme, deren Verhalten durch eine solche einfache lineare Differentialgleichung beschrieben werden kann:

  1. Radioaktiver Zerfall:

\(\dot Q(t)=-r\cdot Q(T)+k\)

\(Q(t)\) beschreibt die vorhandene Menge radioaktives Material zum Zeitpunkt \(t\)\(r\) die Zerfallsrate, die je nach Stoff unterschiedlich ist und \(k\) die konstante Zuführung von neuem Material.

 

Abb. 1
Quelle: Universität Stuttgart
  1. Serienschaltung von einem Widerstand und einem Kondensator (RC-Glied) (vgl. Abb. 1):

\(R\cdot C\cdot u(t)+u(t)=u_e\)

\(R\) ist der Widerstandswert, \(C\) die Kapazität, \(u(t)\) die Spannung am Kondensator zur Zeit \(t\) und \(u_e\) die Eingangsspannung, die angelegt wird.

 

  1. Newtonsches Abkühlungsgesetz:

\(u^\prime(t)=-k(u(t)-a)\)

\(u(t)\) beschreibt die Temperatur des betrachteten Objekts zur Zeit \(t\)\(a\) die Umgebungstemperatur und \(k\) eine konstante Abkühlungsrate.

-1/(R*C)
k
-k
k*a
Q
-r
u
ue/(RC)
-1/(R*C)
k
-k
k*a
Q
-r
u
ue/(RC)
-1/(R*C)
k
-k
k*a
Q
-r
u
ue/(RC)
-1/(R*C)
k
-k
k*a
Q
-r
u
ue/(RC)
-1/(R*C)
k
-k
k*a
Q
-r
u
ue/(RC)
-1/(R*C)
k
-k
k*a
Q
-r
u
ue/(RC)
-1/(R*C)
k
-k
k*a
Q
-r
u
ue/(RC)
-1/(R*C)
k
-k
k*a
Q
-r
u
ue/(RC)
-1/(R*C)
k
-k
k*a
Q
-r
u
ue/(RC)

Formen Sie die obenstehenden Differentialgleichungen so um, dass sie in der allgemeinen Form \(\dot x(t)=a\cdot x(t)+b\) stehen. Identifizieren Sie die Konstanten \(a\) und \(b\). Vervollständigen Sie damit die folgende Tabelle.

 

Zerfall

RC-Glied

Newton. Abkühlungsgesetz

x

a

b