OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Grundlagen – Mechanische Systeme: Statik und Reibung

Mechanische Systeme zu verstehen, ist in einem Ingenieurstudiengang wichtig. In den Vorlesungen Technische Mechanik I-III lernen Sie, diese Systeme mathematisch zu beschreiben.


Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.

Aufgabe 1 von 4

Hier ist ein einfaches Beispiel:

Abb. 1
Quelle: Universität Stuttgart

Ein Klotz der Masse \(m\) liegt auf einer rauen Oberfläche. Auf der linken Seite ist er mit einer Feder (ungedehnte Länge \(l_0\), Federsteifigkeit \(k\)) an einer Wand befestigt. An seiner rechten Seite ist ein Seil befestigt, das über eine reibungsfrei gelagerte Rolle mit einer Masse \(M\) verbunden ist. Wir nehmen an, dass die Massen der Feder und des Seils vernachlässigbar klein sind.

Um die Kräfte zu untersuchen, die in diesem System wirken, können die einzelnen Komponenten, wie z. B. der Klotz, „freigeschnitten” werden. Das heißt, sie werden einzeln untersucht. Anstelle der mechanischen Verbindungen zwischen den Komponenten betrachten wir dann die Kräfte, die zwischen ihnen wirken. Diese Kräfte werden im Freischnittbild als Vektoren eingezeichnet. An jedem „Schnitt” muss es zwei gleich große Kräfte geben, welche in entgegengesetzte Richtungen zeigen – eine an jeder der beiden Komponenten, die durch den Schnitt getrennt wurden. Zusätzlich zu diesen „Bindungskräften” zwischen einzelnen Elementen wirken noch sogenannte „eingeprägte Kräfte”, wie z.B. die Gewichtskraft, die sich als das Produkt \(m\cdot g\) oder \(M\cdot g\) berechnen lässt. Da sich das System in Ruhe befindet, muss die Summe der Kräfte an jedem einzelnen Element Null ergeben.

Abb. 2
Quelle: Universität Stuttgart


Die Masse \(M\) ist gegeben als \(0{,}4~\mathrm{kg}\), für die Gravitationskonstante \(g\) nehmen wir an \(g=10\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}^2}\).

Berechnen Sie \(F_S\) (in N).

Bitte auswählen

2 N

4 N

6 N

8 N

Da die Kräfte an der Masse im Gleichgewicht sein müssen, gilt:

\(F_S=M\cdot g\)

\(F_S\) ist errechnet zu 4 N.