OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Linguistik – Syntax

Wie Wörter zu Sätzen kombiniert werden ist Gegenstand der „Syntax“: Dabei gibt es einige Regeln und Muster, die für verschiedene Sprachen unterschiedlich aussehen.[1] Sätze können in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden (mit der Zwischenkategorie „Phrase“) und andersherum so auch wiederaufgebaut werden.

So kann etwa ein einfacher Satz in einer Baumstruktur dargestellt werden:

S (Satz)

NP (Nominalphrase)

+

VP (Verbalphrase)

Art (Artikel)

+

Adj (Adjektiv)

+

N (Nomen)

+

V (Verb)

+

N (Nomen)

Der

 

kleine

 

Junge

 

sieht

 

Gespenster.


Das Wissen über syntaktische Regeln und Muster fließt unter anderem in Dialogsysteme ein, die z.T. „freie“ Antworten in vollständigen Sätzen auf ihnen gestellte Fragen produzieren. Hier wird die inhaltliche Aussage durch Sprachverarbeitungssysteme in eine grammatikalisch korrekte und verständliche Form gebracht.

Auch in diesem Teilgebiet kommen vermehrt statistische Verfahren zum Einsatz, z.B. bei der Analyse von mehrdeutigen Sätzen wie: „Ich sehe die Frau mit dem Fernrohr.“ Hier kann die „Berechnung“ der jeweils wahrscheinlichsten Analysen gelernt werden aus riesigen Datenmengen.


Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.

Aufgabe 1 von 1

SATZGLIED-ZUORDNUNG

Jeder Satz besteht aus mehreren Satzgliedern, in den meisten Fällen mindestens aus einem Subjekt (Frage: „wer oder was?“) und einem Prädikat (Satzaussage). Weitere mögliche Satzglieder sind Objekte (Fragen: „wen oder was?“, „wem?“, „wessen?“) und adverbiale Bestimmungen (Fragen: „wo?“, „warum?“, „wie?“, „wann?“ etc.).

Bitte ordnen Sie den folgenden Satzgliedern die korrekten Bezeichnungen zu.

Mein Bruder

liest

sonntags

am liebsten

Bücher

in der Hängematte.

1

Subjekt

2

Prädikat

3

adverbiale Bestimmung (Zeit)

4

adverbiale Bestimmung (Art und Weise)

5

Objekt

6

adverbiale Bestimmung (Ort)

„Lesen“ ist die zentrale Satzaussage. In diesem Satz wird dieses Verb „transitiv“ verwendet, d.h. es braucht ein Subjekt und ein Objekt. Beliebig viele adverbiale Bestimmungen unterschiedlicher Art können außerdem hinzugefügt werden.