OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Humangeographie – Time Geography

Abb. 1: Spielzeugauto mit Uhr
Foto: Caroline Kramer

Die Time Geography – oder Zeitgeographie – ist ein eigenes Teilgebiet der Humangeographie und beschäftigt sich unter anderem mit den alltäglichen Wegen, den Wegezeiten sowie mit Wohn- und Migrationsbiographien. Somit stehen insbesondere die zeitlichen Komponenten des räumlichen Handelns von Individuen im Fokus der Forschungsströmung. Das Erkenntnisinteresse hierbei ist es, zeit-räumliche Muster des menschlichen Handelns sowie auch die damit einhergehenden Motive des Handelns zu analysieren. Hierbei wird zum Beispiel auf Zeitpfade (lineare Form) oder auf den Aktionsraum (flächenhafte Darstellung) zurückgegriffen.

 


Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.

Aufgabe 1 von 1

DER LEBENSALLTAG IN RAUM ZEIT

Die Zeitgeographie beschäftigt sich mit der zeitlichen Dimension des räumlichen Handelns von Akteuren im Alltag. Diese zeitlichen und räumlichen Dimensionen individuellen oder kollektiven Handelns können in Form von sogenannten Zeitpfaden dargestellt werden. Dabei wird die dritte räumliche Dimension durch die Zeit ersetzt, so dass dadurch ein dreidimensionaler Raum-Zeit-Würfel entsteht. In diesem sind dann die individuellen Zeitpfade abbildbar, wie in der nachfolgenden Abbildung erläutert. Mit Hilfe dieser Zeitpfade kann man sehr anschaulich darstellen, wann und wo Menschen sich begegnen, wie alltägliche zeit-räumliche Verpflichtungen aussehen und wann und wo Wege zurückgelegt werden.

Bitte ordnen Sie die nachfolgend beschriebenen Situationen den drei Abbildungen zu.[1]

1.

Zwei Verwaltungsmitarbeiter teilen sich einen Arbeitsplatz. Ein Mitarbeiter sitzt morgens von 8-12 Uhr am Schreibtisch und der andere Mitarbeiter arbeitet an diesem Schreibtisch am Nachmittag von 13 bis 17 Uhr.

2.

Im Studium werden z.B. Seminare durchgeführt, bei denen die Studierenden und die Lehrenden gemeinsam 90 Minuten in einem Seminarraum sitzen und Texte besprechen und diskutieren.

3.

In vielen Kirchen in Deutschland finden am Sonntagmorgen von 10 bis 11 Uhr Gottesdienste statt, bei denen sich die Gläubigen versammeln.