OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Theoretische Philosophie – Einführung

Wie wir gesehen haben, geht es in der praktischen Philosophie vor allem um Handlungen. Die praktische Philosophie hat also vor allem das Subjekt als Gegenstand, mit seinem Eingreifen und Interagieren in der Welt. Die theoretische Philosophie dagegen hat zum Ziel die Welt zu verstehen und zu beschreiben. (Vgl. Hübner: Theoretische Philosophie, S. 1) Sie hat nicht das Subjekt als zentralen Untersuchungsgegenstand, sondern die Welt, in der sich das Subjekt befindet. Dabei gibt es eine Reihe von Fragen und Themengebieten innerhalb der theoretischen Philosophie. Eine klare Unterscheidung zu treffen ist schwierig. Sie werden sehen, dass sich manche Fragestellungen überschneiden.

In der Metaphysik wird untersucht, was es alles in der Welt gibt. (Vgl. Hübner: Theoretische Philosophie, S. 2) Es dreht sich also viel um existentielle Fragen: Was existiert? Gibt es das Nichts?  

In der Erkenntnistheorie ist die Hauptfrage: Was können wir wissen? (Vgl. Hübner: Theoretische Philosophie, S. 2) Ich kann zum Beispiel sagen, dass ich weiß, dass es gerade 14:00 Uhr ist. Ist meine Uhr allerdings stehen geblieben und in Wahrheit ist es 14:30, habe ich dann vorher wirklich gewusst, dass es 14:00 ist? Kann man falsche Tatsachen wirklich wissen? Oder ist mit Wissen ein Wahrheitsanspruch verbunden?

In der Sprachphilosophie geht es vor allem um die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. (Vgl. Hübner: Theoretische Philosophie, S. 2) Zum Beispiel kann man sich fragen, ob der Satz ‚Sherlock Holmes wohnt in London‘ wahr oder falsch ist. Können Sätze, die Aussagen über fiktive Sachverhalte treffen, wahr sein?

In der Philosophie des Geistes wird das Verhältnis von unseren körperlichen und mentalen Eigenschaften zueinander untersucht. (Vgl. Hübner: Theoretische Philosophie, S. 2) Jeder Mensch hat Gefühle, wie zum Beispiel Schmerz oder Freude und auch physische Eigenschaften, wie Größe oder Haarfarbe. Wenn ich mir den Fuß anstoße (physisches Ereignis) empfinde ich einen Schmerz (mentales Ereignis), das heißt, hier löst etwas Physisches etwas Mentales aus. Wie ist diese Korrelation zu erklären? Sind mentale Eigenschaften durch die physischen zu erklären? Oder sind sie etwas grundlegend Verschiedenes? Wie können sie dann korrelieren?

In der Wissenschaftstheorie ist die Wissenschaft Gegenstand der Untersuchung. Was ist das Ziel einer Wissenschaft, was macht sie aus? Man kann auch verschiedene Disziplinen auf ihre Wissenschaftlichkeit untersuchen. Dabei schaut man sich zum Beispiel die Methoden der Disziplin an und bewertet, ob sie zu einem Wissensgewinn beitragen. (Hier überschneidet sich das Feld zum Beispiel mit der Erkenntnistheorie).


Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.