Unternehmen müssen gegenüber firmenexternen Stakeholdern (Gruppen oder Einzelpersonen, die ein berechtigtes Interesse am Unternehmen haben) Rechenschaft ablegen. Die finanziellen Ergebnisse werden über das externe Rechnungswesen berichtet, welches sich aus den drei folgenden Punkten zusammensetzt:
Fachbegriff
Definition
Bilanz
Die Bilanz zeigt zu einem Stichtag (z.B. 31.12.), welches Vermögen ein Unternehmen hat und wie das Vermögen finanziert wird (Eigen- und Fremdkapital).
Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung verrechnet die Erträge und Aufwände eines Geschäftsjahres und zeigt den Jahresüberschuss oder den Jahresfehlbetrag.
Kapitalflussrechnung (Cash-Flow-Rechnung)
Die Kapitalflussrechnung dokumentiert die Ein- und Auszahlungsströme eines Unternehmens in einer Periode (z.B. im Laufe eines Geschäftsjahrs).
Jedes Unternehmen investiert im Laufe der Zeit in materielle (Fabriken, Maschinen …) und immaterielle Vermögensgegenstände (Software, Patente, Kryptowährungen …), in Beteiligungen an anderen Firmen oder reine Finanzanlagen (Wertpapiere). Ebenso verkaufen Unternehmen diese Vermögensgegenstände, Beteiligungen und Finanzanlagen wieder. Das nennt man Desinvestition.
Beispielhaft soll nun ein Teil des externen Rechnungswesens von drei Unternehmen aus Baden-Württemberg betrachtet werden. Es sollen Positionen, die Investitionen oder Desinvestitionen zeigen, identifiziert werden.
Bevor ein Unternehmen eine Investition tätigt, führt es eine Investitionsrechnung durch, um zu sehen, ob sich die Investition überhaupt lohnt. Davor ist es wichtig, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und zu schauen, was bisher investiert oder desinvestiert wurde. Das externe Rechnungswesen verrät, was bisher geschah: dazu muss man allerdings wissen, welche Positionen man betrachten muss.
Ordnen Sie die folgenden Zeilen aus dem externen Rechnungswesen von einem Energieunternehmen[1] den Feldern „Investition“, „Desinvestition“ oder „weder Investition noch Desinvestition“ zu.
Investition
Desinvesti-tion
Weder Investition noch Desinvesti-tion
Das Bankguthaben der Firma betrug zum 31.12.2018 0 €, zum 31.12.2017 aber 183.174,13 €.
Ein Bankguthaben ist zwar ein Vermögensgegenstand, aber keine Investition, sondern dient dazu, Auszahlungsströme einer Investition bedienen.
Die Sachanlagen der Firma hatten zum 31.12.2018 einen Buchwert (der Wert, mit dem sie in der Bilanz stehen) von 137.989.658 €, zum 31.12.2017 nur 38.748.208 €.
Wenn es Sachanlagen gibt, wurde investiert. Wenn der Wert von einem Jahr auf das nächste stark angestiegen ist, wurde im letzten Jahr wieder kräftig investiert.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände des Unternehmens betrugen zum 31.12.2018 8.875.739,90 €, ein Jahr davor 2.817.935,35 €.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind Ansprüche gegen Kunden (sie haben gekauft, aber noch nicht bezahlt) und andere Stakeholder, die dem Unternehmen noch Geld schulden, also keine Investition.
Aufgabe 2 von 3
Ordnen Sie die folgenden Zeilen aus dem externen Rechnungswesen von einem Energieunternehmen[2] den Feldern „Investition“, „Desinvestition“ oder „weder Investition noch Desinvestition“ zu.
Investition
Desinvesti-tion
Weder Investition noch Desinvesti-tion
Das Unternehmen weist im integrierten Geschäftsbericht für 2018 Verkäufe von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen im Wert von 77,3 Mio. € aus, im Jahr 2017 waren es 52,8 Mio. €.
Verkäufe von Vermögensgegenständen sind eine Desinvestition.
Die bezahlten bzw. erhaltenen Ertragssteuern des Unternehmens betrugen 2018 -270,7 Mio. €, in 2017 81,1 Mio. €
Steuerzahlungen oder Steuererstattungen haben mit Gewinn und Verlust zu tun, sind jedoch keine Investition oder Desinvestition.
Die Tilgung (Zurückzahlen, was man sich ausgeliehen hat) von Finanzverbindlichkeiten betrug im Jahr 2018 1.425,4 Mio. €, im Jahr 2017 1.279,8 Mio. €.
Schulden zurückzubezahlen ist keine Desinvestition, sondern gehört zum Themenbereich Finanzierung.
Aufgabe 3 von 3
Ordnen Sie die folgenden Zeilen aus dem externen Rechnungswesen von einem energieintensiven Unternehmen[3] den Feldern „Investition“, „Desinvestition“ oder „weder Investition noch Desinvestition“ zu.
Investition
Desinvesti-tion
Weder Investition noch Desinvesti-tion
Die Abschreibungen (Dokumentation des Wertverlusts z.B. nicht mehr aktuell zu sein) auf immaterielle Vermögensgegenstände (z.B. Software) des Anlagevermögens und Sachanlagen betrugen in 2018 34.757.000 €, in 2017 33.346.000 €.
Abschreibungen sind selbst keine Investition, zeigen aber, dass in früheren Perioden investiert wurde.
Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen betrugen in 2018 1.464.000 €, in 2017 430.000 €.
Zinsen zeigen, dass finanziert wurde, wahrscheinlich um zu investieren. Die Position selbst ist jedoch keine Investition oder Desinvestition.
Für Löhne und Gehälter wurden in 2018 50.904.000 € aufgewendet, in 2017 48.134.000 €.
Löhne und Gehälter zählen zur Position Personalaufwand und sind keine Investition oder Desinvestition.
Investitionen findet man im Anlagevermögen in der Bilanz und im Investitionsteil der Kapitalflussrechnung, wo auch Desinvestitionen (oft als Verkäufe betitelt) separat ausgewiesen werden. In der Gewinn- und Verlustrechnung findet man im Aufwandsposten „Abschreibungen“ die Bestätigung, dass in der Vergangenheit investiert wurde.