Hebammenwissenschaft
– Beispielaufgaben
Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.
Aufgabe 1 von 1
Die Forschung der Frauenheilkunde, der Pflegewissenschaft und der Hebammenwissenschaft überschneiden sich vielfach. Allerdings gibt es Unterschiede in der Gewichtung der Themen.
Ordnen Sie die Themen der Hebammenforschung, der Pflegeforschung oder der Forschung der Frauenheilkunde zu.
Geburtserleben von Frauen und Paaren
innovative Versorgungskonzepte für Schwangere und Gebärende (Beispiel: Hebammenkreißsaal, hier werden physiologische Geburten im klinischen Setting eigenverantwortlich von Hebammen betreut)
Effekte der Geburtsumgebung auf den Geburtsverlauf
stillunterstützende Maßnahmen
die physiologische Geburt
Bewegungen und Positionen unter der Geburt
Wirkung unterschiedlicher Medikamente in der Schwangerschaft
Entwicklung neuer Medikamente gegen Brust- und Eierstockkrebs
Weiterentwicklung minimalinvasiver Diagnose- und Operationsmethoden
Geburtsverletzungen nach vaginaloperativer Entbindung und deren Versorgung
Analgesie (= Schmerzlinderung) unter der Geburt
Operationstechniken des Kaiserschnitts
Versorgung kranker Kinder unter Einbezug der Eltern in der Pflege
Implementierung von Muttermilchbanken in Kliniken
Expertenstandards zur Pflege von chronischen Wunden
Gestaltungsmöglichkeiten stationärer Risikoschwangeren mit Bettruhe
Steuerungsinstrumente zur Optimierung des Pflegeprozesses
Pflegesysteme und Versorgungsforschung im Umbruch unter aktuellen wirtschaftlichen Aspekten
In der Hebammenforschung kommt es häufig zu thematischen Überschneidungen mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie der Pflegeforschung, der Frauenheilkunde, den Sozialwissenschaften oder der Public Health-Forschung. Zu den gemeinsamen Themen der Forschung der Frauenheilkunde und Hebammenwissenschaft gehört zum Beispiel die interdisziplinäre Versorgungsforschung von Schwangeren und Müttern. Schnittpunkte zwischen Hebammen und Pflege sind häufig die Versorgung der Kinder nach Geburt, so können beispielsweise Modelle zum Einbeziehen der Eltern in die Pflege des (kranken) Kindes entwickelt werden. Während Hebammen eher die Physiologie untersuchen und einem salutogenetischen Ansatz folgen, wird von medizinischer Seite aus häufig die Pathologie erforscht. (Bei der Salutogenese wird die Entstehung und Aufrechterhaltung von Gesundheit untersucht, im Gegensatz dazu untersucht die Pathogenese die Entstehung von Krankheiten.)