Hebammenkunde – Klinischer Zustand des Neugeborenen
Um den Zustand Neugeborener kritisch und vergleichbar zu beurteilen wurden verschiedene medizinische Assessments (= systematische Bewertung des Gesundheitszustands des Patienten) entwickelt, die weltweit von Medizinern angewendet werden. Dazu gehören die beiden folgenden Assessments ‚Apgar-Score‘ und ‚Petrussa‘.
Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.
Aufgabe 1 von 2
Zur Beurteilung der Vitalität Neugeborener wurde das Apgar-Score-Schema von der amerikanischen Anästhesistin Virgina Apgar 1952 entwickelt (Apgar, 1953). Anhand des Scores, einem standardisierten Punkteschema, wird der klinischen Zustand des Neugeborenen eine, fünf und zehn Minuten nach der Geburt beurteilt. Die minimale Punktzahl liegt hier bei 0, d.h. das Neugeboren ist klinisch tot. Die maximale Punktzahl liegt bei zehn, d.h. es ist ein voll vitales Neugeborenes, welches keine weitere medizinische Versorgung braucht.
Apgar-Score
Kriterien |
0 Punkte |
1 Punkt |
2 Punkte |
Herzfrequenz |
nicht hörbar |
< 100spm |
> 100spm |
Atmung |
keine |
unregelmäßig, flach, langsam |
regelmäßig schreiend |
Muskeltonus |
schlaff |
träge, wenig Bewegung |
aktiv, voller Beugungstonus |
Reflexregung |
keine Reaktion |
verminderte Reaktion, Grimasse |
Schrei, Abwehr |
Haut/Lippen |
zyanotisch oder blass |
Lippen rosig, Extremitäten blau |
gut durchblutet |
(Quelle: Geist et al., 2007, S. 542, modifiziert)
Beurteilen Sie ein Kind eine Minute nach der Geburt nach dem Apgar-Score-Schema, anhand folgender Merkmale: Herzschlag über 100spm, grimassiert, aktive Bewegung, atmet regelmäßig, nur der Körperstamm ist gut durchblutet.
Kreuzen Sie an, wie viele ‚Apgar-Punkte‘ das beschriebene Neugeborene bekommen sollte.
Es werden zwei Punkte von der vollen Punktzahl 10 abgezogen, da das Neugeborene nur grimassiert und nur am Körperstamm gut durchblutet ist.