Die recht lautarme chinesische Sprache (DeFrancis 2011: 47) kann ausländische Namen oft nur unbeholfen übertragen, so dass man raten muss, um wen oder was es sich handelt. Allerdings behilft man sich dabei jedoch einiger Assoziationen oder durch die Verwendung von positiven, „blumigen“ Ausdrücken.
Welche Firmen verstecken sich hinter diesen chinesischen Namensgebungen?
Xīménzi 西门子
Siemens ist die richtige Lösung. Der chinesische Name ist eine lautliche Übertragung, aber eingängig, weil Ximen der Name einer berühmten geld- und sexgierigen Figur im Roman Jinpingmei ist (Ximen Qing 西门庆; Kuhn 1950). Hat Siemens das gewusst, als man sich für diesen Namen entschied?
Oūláiyǎ 欧莱雅
L’Oréal ist die richtige Lösung. Dies ist eine lautliche Übertragung, deren Schriftzeichen etwa „Himmlische Eleganz aus Europa“ bedeuten. Das Schriftzeichen „lai 莱“ erinnert an das Wort Penglai 蓬莱, die „Insel der Glückseligen“.
Màidānglǎo 麦当劳
McDonald‘s ist die richtige Lösung. Diese lautliche Übertragung zeigt ihren südchinesischen Ursprung: Auf Kantonesisch werden die Schriftzeichen „Makdonglou“ gelesen, was dem Original etwas näher ist. Von der eigentlichen Bedeutung her ergeben die Schriftzeichen keinen Sinn (Weizen-entsprechen-sich abmühen). Sie werden rein phonetisch genutzt.
Liánhélìhuá 联合利华
Unilever ist die richtige Lösung. Der Name ist teils eine Übersetzung („lianhe“ = „uni, vereinigt“), teils eine lautliche („lihua“ für „lever“) und gleichzeitig sinntragende Übertragung, die etwa „Blume des Gewinns“ bedeutet.
Bōyīn 波音
Boeing ist die richtige Lösung. Die beiden Schriftzeichen heißen wörtlich „Wellengeräusche“ – eine lautliche Verwendung mit schöner Assoziation – auch wenn diese mit Flugzeugen gar nichts zu tun hat (es sei denn, man ist Ingenieur*in oder Physiker*in).
1
Siemens
2
L‘Oréal
3
McDonald‘s
4
Unilever
5
Boeing
Diese Beispiele haben gezeigt, dass es verschiedene Methoden gibt, ausländische Namen zu übertragen: rein lautlich ohne Assoziation, lautlich mit (positiver) Assoziation, als Übersetzung, oder als Kombination von Übersetzung und lautlicher Übertragung. Der chinesische Name für Deutschland kann auch als Beispiel dienen. Voll und ganz ausgesprochen ist er eine rein lautliche Übertragung: Déyìzhì guó 德意志國 „De-i-dsch-Land“. Die chinesische Sprache verwendet jedoch gerne Abkürzungen, und so wird daraus Déguó 德國 „Land der Tugend“.
Aufgabe 2 von 5
SCHRIFTZEICHEN UND IHRE BEDEUTUNG
Viele der grundständigen Schriftzeichen sind Sinnbilder von Objekten oder Symbole, die Tätigkeiten wiedergeben. Einige davon sind wiederum aus zwei oder drei anderen Schriftzeichen zusammengesetzt und ergeben in einer logischen Verbindung eine neue Bedeutung. Insgesamt macht dieser Typ von Schriftzeichen, so interessant-spielerisch er auch sein mag, nur einen kleinen Anteil aller Schriftzeichen aus. Die allermeisten sind Kombinationen aus einem sinntragenden Teil (dem sogenannten „Radikal“) und einem lautlichen Bestandteil, für den einfach ein gleich oder ähnlich ausgesprochenes Schriftzeichen verwendet wird (Schindelin 2007: 171-172).
Die chinesische Schrift ist etwa 1200 v. Chr. entstanden und hat seither einige Stufen der Entwicklung durchlaufen, wobei es immer wieder Vereinfachungen gab: Orakelschrift, Bronzeschrift, Große Siegelschrift, Kleine Siegelschrift, Kanzleischrift, etc. Die heute gängige Schrift basiert auf der etwa 2000 Jahre alten Standardschrift (Guder-Manitius 2009, Kap. 1.2.3.). Kalligraphen gestalten Schriftzeichen nochmals um zur Kursiv- oder gar zur sogenannten Grasschrift, die nur Expert*innen oder erfahrene Amateur*innen lesen können (Ledderose 2003).
Welche Schriftzeichen könnten welche Bedeutung haben?
馬
Das Wort „Pferd“ ist die korrekte Antwort. Das Schriftzeichen hat sich aus dem Bild eines Pferdes entwickelt. Die vier Füße erkennt man noch an den Punkten unten, doch Körper und Kopf sind verschmolzen. Auf alten Orakelknochen (Alter: 3200 Jahre) erkennt man das Tier noch deutlich.
女
Das Wort „Frau“ ist die korrekte Antwort. Das Schriftzeichen stellt das Bild einer knienden Frau dar, die ihre Hände faltet. Im heutigen Schriftzeichen fehlt quasi der Unterleib.
木
Das Wort „Baum“ ist die korrekte Antwort. Man kann noch deutlich die Wurzeln des Baumsymbols erkennen.
把
Das Wort „ergreifen“ ist die korrekte Antwort. Der linke Teil ( 扌) ist der Radikal, der sinntragende Teil des Schriftzeichens. Dieser Teil des Schriftzeichens hat sich aus dem Bild einer Hand (voll ausgeschrieben 手) entwickelt. Der rechte Teil ist rein phonetisch (ba 巴), bedeutet aber eigentlich „Schlange“ (ein Bild).
家
Das Wort „Familie“ ist die korrekte Antwort. Es ist ein kombiniertes Symbol, das ein Schwein unter einem Dach darstellt. Soziologisch gesehen zeigt dies zum einen, wie wichtig Schweine für den Lebensunterhalt waren und weshalb sie eine normative Symbolkraft hatten (idealerweise hat man ein Schwein), zum anderen werden die beengten Wohnverhältnisse in alter Zeit aufgezeigt – einen separaten Kofen leistet man sich nicht.
年
Das Wort „Jahr“ ist die korrekte Antwort. Ursprünglich wurde dieses Schriftzeichen 秊 geschrieben, der Kombination einer Ähre 禾 und dem Zeichen für „tausend“ 千 – als Allegorie für den Ertrag des Jahres, die Ernte. Während diese alte Form geritzt wurde, hat die Verwendung von Pinsel und Papier die Formen der Striche so weit verändert, dass man die Ur- und die heutige Form kaum noch als das gleiche Schriftzeichen erkennen kann.
1
Pferd
2
Frau
3
Baum
4
ergreifen
5
Familie
6
Jahr
Wir haben hier drei Typen von Schriftzeichen kennengelernt, nämlich Bilder von Gegenständen wie Tiere, Pflanzen, Geräte oder Menschen (und hier muss bereits Symbolik angewendet werden, um soziale Rollen auseinanderzuhalten: der Mann steht aufrecht und ist durch seine mächtige Haarnadel kenntlich 夫, oder er wird durch einen Pflug am Feld 男 symbolisiert), Kombinationen von Bildern, um assoziativ neue Gegenstände oder Situationen zu beschreiben (ein Eheweib 婦 ist eine Frau 女, die den Besen帚 schwingt), und schließlich die Kombination zweier Schriftzeichen, von denen eines den Bedeutungsbereich angibt, und das andere die Aussprache. Weitere Beispiele für den Laut ba 巴 wären ba 芭 „Kochbanane“ (mit „Gras“ 艹), ba 疤 „Wunde“ (mit „krank darniederliegen“ 疒), ba 笆 „Bambuszaun“ (mit „Bambus“ 竹), ba 靶 „Zügel“ (mit „Leder“ 革), ba 爸 „Papa“ (mit „Vater“ 父, ein Symbolbild von Händen mit Stock), oder pa 爬 „klettern“ (mit „Kralle“ 爪). Diese Bedeutungsträger dienen auch dazu, Schriftzeichen in Lexika anzuordnen. Man beginnt mit einfachen Bedeutungsträgern wie Mensch 人, Messer 刀, Feuer 火 oder Wasser 水 und endet bei komplizierten wie Pferd 馬, Nase 鼻 oder Zähne 齒 (Winter 1998).
Aufgabe 3 von 5
SCHRIFTZEICHEN UND WIE MAN SIE SCHREIBT
Während Schriftzeichen ursprünglich noch eingeritzt wurden, erfand man schon früh den Pinsel. Mit der Erfindung des Papiers verbreitete sich die Fertigkeit des Schreibens immer mehr, und es wurde nötig, die Schrift zu standardisieren und Regeln festzulegen. Dazu gehören die „Pinselstriche“, ein festes Repertoire von festgelegten Formen und Richtungen. Durch diese Regeln ist es möglich, Schriftzeichen anhand der Zahl und/oder Gestalt der Striche in Lexika anzuordnen. Dabei verwendet man fünf Grundstriche:
一 waagerecht oder schräg nach oben rechts
丨 senkrecht
ノ schräg nach links unten
丶 Punkt oder schräg nach rechts unten
乙 geknickt (egal in welche Richtung und in welcher Form)
Mit welcher Anzahl von Pinselstrichen werden die folgenden Schriftzeichen geschrieben? Versuchen Sie Ihr Glück.
女
Frau. Es sind 3 Pinselstriche.
乙ノ一
木
Baum. Es sind vier Pinselstriche.
一丨ノ丶
把
Ergreifen. Es sind sieben Pinselstriche.
一丨一乙丨一乙
家
Familie. Es sind zehn Pinselstriche.
丶丶乙一ノ乙ノノノ丶
年
Jahr. Es sind fünf Pinselstriche.
ノ一一丨一丨
1
Drei Pinselstriche
2
Vier Pinselstriche
3
Sieben Pinselstriche
4
Zehn Pinselstriche
5
Fünf Pinselstriche
Im Lexikon werden die Schriftzeichen nach der Gestalt der ersten beiden Striche angeordnet. Weil es aber zu viele Schriftzeichen gibt, die mit einer bestimmten Kombination von Strichrichtungen beginnen, zählt man zunächst die Gesamtzahl der Pinselstriche, beim Baum zum Beispiel also vier, und erst unter der Kategorie „Schriftzeichen mit 4 Pinselstrichen“ kommen die 25 Unterkategorien 一一, 一丨, 一ノ, 一丶, 一乙, 丨一, 丨丨, 丨ノ, usw . Ein einzelnes Schriftzeichen nachzuschlagen braucht also viel Zeit. Ein Glück, dass wir heute digitale Wörterbücher haben (Hannas 1997, Kap. 11)! Aber auch in diesen muss man die Reihenfolge und Richtung der Striche beherrschen, damit die Logarithmen das Schriftzeichen richtig erkennen können.
Aufgabe 4 von 5
LANG- UND KURZZEICHEN
Schon früh begann man der Bequemlichkeit halber Schriftzeichen abzukürzen, doch galten solche Abkürzungen als vulgär. In den 1950ern beschloss man in der Volksrepublik, in mehreren Stufen häufig verwendete Schriftzeichen gesetzlich zu vereinfachen (Guder-Manitius 2009: 38-43). Das erste Set ist heute Standard, das zweite jedoch wurde nur in einigen wenigen Jahrgängen verwendet und dann wieder aufgegeben, weil es zu viele Vereinfachungen vorschlug – warum soll man auf dem Markt auch „Morgen 旦“ statt „Eier“ 蛋 kaufen? In Taiwan und Hong Kong werden nach wie vor die traditionellen Langzeichen verwendet, ohne dass dort die Alphabetisierung geringer ist als in der Volksrepublik.
Welches Langzeichen entspricht welchem Kurzzeichen?
馬
„Ein Pferd“. Die richtige Antwort lautet: 马. Hier wurden die vier „Füßchen“ zu einem Strich zusammengezogen (ähnlich beim Vogel, von 鳥 zu 鸟) und die Striche im „Körper“ weggelassen.
長
„Lang“. Die richtige Antwort lautet: 长. Hier wurden ebenfalls einige eng beieinanderstehende Striche im oberen Teil zu einem Strich zusammengezogen: von acht Pinselstrichen zu vier.
書
„Buch“ oder „schreiben“. Die richtige Antwort lautet: 书. Hier wurde der markante senkrechte Strich (Symbol für den Pinsel) gelassen, aber die vielen waagerechten Striche (Symbole für Hand und Bambusstreifen, auf die man schrieb) reduziert: von zehn Pinselstrichen zu vier.
發
„Loslegen“, „losschießen“, „herausgeben“. Die richtige Antwort lautet: 发. Dies ist ein weiteres Beispiel für die Selektion von bestimmten Bestandteilen, nämlich der Teil links oben (eine Hand) und der rechts unten (auch eine Hand, an der Waffe), während der Rest mit einem schlichten Punkt abgekürzt wurde. Das so abgekürzte Schriftzeichen wurde mit dem abgekürzten Schriftzeichen für „Haare“ 髮 (beide fast genauso ausgesprochen) zusammengelegt. Der Kontext zeigt dann, was gemeint ist.
1
马
2
长
3
书
4
发
Viele traditionelle Schriftzeichen hatte man im Lauf der Jahrhunderte ohnehin bereits für den Alltagsgebrauch abgekürzt, wie man bei uns auch viele häufig verwendete Wörter abkürzt (z. B., usw., GmbH, oder früher „Ew. [=eure] Majestät“). Die kommunistische Regierung nutzte viele dieser alltäglichen Abkürzungen, um Schriftzeichen einfacher zu machen und so die Alphabetisierung zu steigern. Viele Kürzungen wurden systematisiert, wie zum Beispiel sämtliche Radikale (Bedeutungsträger) „Metall“ (von 釒zu 钅), aber nicht in jedem Fall, wie etwa im sehr seltenen Schriftzeichen 銺, in dem weder das untenstehende „Metall“ noch das obenstehende 壯 abgekürzt werden (sollte zu 壮 werden). Im Namen des ehemaligen Ministerpräsidenten (1998-2003) Zhu Rongji 朱鎔基 kommt ein Schriftzeichen vor, das nicht in der offiziellen Liste der abgekürzten Schriftzeichen von 1955 stand (鎔, sollte 镕 sein), so dass die Druckereien damals nur das „illegale“ traditionelle Schriftzeichen 鎔 oder gar keines zur Verfügung hatten (weil es 镕 „offiziell“ nicht gab). Es wurden also längst nicht für alle Schriftzeichen Abkürzungen eingeführt, so dass auch heute noch recht häufig verwendete Schriftzeichen sehr komplex sein können („explodieren“ 爆, „vielfältig“ 繁).
Aufgabe 5 von 5
ANZAHL DER SCHRIFTZEICHEN
Oft wird man als Sinologie nicht nur gefragt, wie viele Schriftzeichen man schon schreiben kann, sondern auch, wie viele es überhaupt gibt. Das größte je erstellte Wörterbuch umfasst etwa 100.000 Schriftzeichen, von denen aber neunzig Prozent Schreibvarianten, Spezialwörter, Ortsnamen oder Schriftzeichen sind, die irgendwo irgendwann nur ein einziges Mal verwendet wurden. Durchschnittlich gute Wörterbücher enthalten etwa 12.000 Schriftzeichen (Guder-Manitius 2009: 44). Doch wie viele davon braucht man, um im Alltag bestehen zu können?
Wie viele Schriftzeichen muss man beherrschen, um eine chinesische Zeitung lesen zu können?