Damit Lebensmittel so aussehen und schmecken, wie wir sie kennen, sind oft winzige Helfer im Einsatz: Mikroorganismen. Diese werden schon seit Jahrhunderten für die Lebensmittelproduktion eingesetzt. Ohne die nützlichen Bakterien und Hefen wäre beispielsweise die Herstellung von Joghurt, Brot oder Käse nicht möglich.
Zur Herstellung von Joghurt werden Bakterien eingesetzt. Welche Bakterien sind dazu geeignet?
Bitte auswählen
Staphylococcus aureus
E.coli
Listeria monocytogenes
Lactobacillus bulgaricus
Pseudomonas aeruginosa
Aufgabe 2 von 2
HYGIENE IM HAUSHALT
Was muss wann wie gereinigt oder desinfiziert werden, um Lebensmittel, Kosmetika, Pharmazeutika und Medizinprodukte hygienisch einwandfrei zu produzieren? Was macht ein Krankenhaus hygienisch sicher? Wie wird unser Trinkwasser aufbereitet? Welche Bakterien schaden uns, welche sind für uns nützlich? Wen solche Fragen interessieren, ist im Studiengang Lebensmittel, Ernährung und Hygiene genau richtig.
Flächendesinfektion
Luftdesinfektion
Umweltdesinfektion
Lebewesen
Schmutzpartikel
Bakterien
Bakterien, Viren und Pilze
Mäuse und Ratten
Schaben und Läuse
Viren
Wirkstoffe
Bakterien
Nahrungskette
Pflanzen
Fische
Bitte wählen Sie in den Auswahlfeldern des folgenden Textabschnitts die richtigen Begriffe.
In Deutschlands Supermärkten finden sich immer mehr Hygieneprodukte mit desinfizierenden Eigenschaften. Es gibt Produkte zur , antimikrobielle Waschmittel sowie Hand- und Hautdesinfektionsmittel. Hersteller werben mit Aussagen wie einem hygienisch reinem oder sauberen Reinigungsergebnis und der Abtötung von 99,9 Prozent der . Desinfektionsmittel sind definiert als Stoffe, die zur Verminderung der Anzahl von Mikroorganismen eingesetzt werden können. Damit zählen sie zur Übergruppe der Biozidprodukte, da Schadorganismen, in diesem Fall , bekämpft werden. Dabei wird jedoch außer Acht gelassen, dass es bei einer sachgerechten Desinfektion um die Vermeidung von Krankheitsübertragung geht und es sich keineswegs bei allen Bakterien um pathogene Keime handelt. Gelangen die in Gewässer reichern sie sich in Böden und Wasserpflanzen an und können über die auch wieder eine Gefahr für den Menschen darstellen. Die Risiken für Mensch und Umwelt, die durch den Einsatz dieser Produkte entstehen, sind oftmals nicht im Bewusstsein der Verbraucher*innen.