INSTITUT ZUR QUALITÄTSENTWICKLUNG IM BILDUNGSWESEN (IQB)
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist ein im Jahr 2004 von der Kultusministerkonferenz gegründetes und finanziertes Institut an der Humboldt-Universität Berlin. Wie kam es zur Gründung dieses Instituts? Im Jahr 2001 wurde die erste PISA-Studie veröffentlicht. In dieser Studie wurden die Lesekompetenz, die mathematische Kompetenz und die naturwissenschaftliche Kompetenz von 15-Jährigen in über 40 Industrieländern getestet. Die deutschen Schülerinnen und Schüler lagen damals in allen drei Bereichen unterhalb des internationalen Mittelwertes. Die Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker waren alarmiert und diskutierten vielfältige Ursachen für die mittelmäßigen Leistungen des deutschen Schulsystems. Unter anderem sah man große Defizite im Bereich der Qualitätssicherung. Eine Reaktion darauf war die Gründung des IQB.
Informieren Sie sich auf der Internetseite des IQB (www.iqb.hu-berlin.de) über dessen Aufgaben.
Welche Aufgaben hat das IQB?
richtig
falsch
Entwicklung von Testaufgaben zur Überprüfung der nationalen Bildungsstandards
Ja, das IQB entwickelt die Testaufgaben für die Vergleichsarbeiten VERA 3 und VERA 8 sowie die Tests für den IQB-Bildungstrend in Klasse 4 bzw. Klasse 9. Das sind die zentralen Tests in Deutschland, mit denen regelmäßig überprüft wird, ob die Schülerinnen und Schüler die nationalen Bildungsstandards erreichen.
Entwicklung von Testaufgaben für die internationale Vergleichsstudie PISA
Nein, das IQB hat mit PISA nichts zu tun. Der PISA-Test wird von der OECD sowie deren Partnerinstitute entwickelt und durchgeführt.
Entwicklung und Evaluation von Kompetenzstufenmodellen für die nationalen Bildungsstandards
Ja, auch das ist Aufgabe des IQB. Was Kompetenzstufenmodelle genau sind, lernen Sie im Fach ‚Bildungswissenschaft‘ im Lehramtsstudium. Vereinfacht gesagt geht es um die Darstellung der Kompetenzentwicklung in speziellen Fachdomänen (z.B. Rechtschreibung, Geometrie usw.).
Koordination und Durchführung der externen Schulevaluation in den Bundesländern
Nein, das ist nicht Aufgabe des IQB. Dafür sind Landesinstitute der Bundesländer zuständig.
Durchführung der internationalen Vergleichsstudie PISA
Auch das ist nicht Aufgabe des IQB. Die internationale Schulleistungsstudie PISA wird von der OECD koordiniert und in Deutschland von Partnerinstituten durchgeführt: z.B. dem Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel oder dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogisch Forschung (DIPF) in Frankfurt.
Aufgabe 2 von 2
VERGLEICHSARBEITEN VERA 3 UND 8
Die Vergleichsarbeiten VERA 3 und VERA 8 sind wesentliche Elemente der Qualitätssicherung im deutschen Schulsystem. Können Sie sich noch an VERA 3 (Klasse 3, Deutsch und Mathematik) und VERA 8 (Klasse 8, Deutsch, Mathematik, Englisch) erinnern? Sie mussten einen längeren Text lesen und Fragen zum Text beantworten. Im Englischtest gab es eine Hörverstehensaufgabe. Im Mathematiktest wurden grundlegende Rechenfertigkeiten aber auch die Fähigkeit zur Lösung von Sachaufgaben getestet.
Haben Ihre Lehrkräfte mit Ihnen über die VERA-Ergebnisse geredet? Wurden die Eltern informiert?
Lesen Sie auf der Internetseite des IQB (www.iqb.hu-berlin.de) nach, wie die VERA-Tests entwickelt werden, welchen Zweck sie erfüllen sollen und wie die Testdurchführung geregelt ist.
Welche Aussagen zu VERA 3 und VERA 8 sind richtig?
richtig
falsch
Bei VERA 3 und VERA 8 wird eine für Deutschland repräsentative Schülerstichprobe getestet.
Es handelt sich um Vollerhebungen in den Jahrgangsstufen 3 und 8.
Die Bundesländer entscheiden, in welchen Fächern VERA 3 und 8 durchgeführt werden.
Das ist korrekt. In Deutschland ist der Bildungsföderalismus ein sehr wichtiges Gut. Die Bundesländer lassen zwar vom IQB die Testaufgaben zentral entwickeln. Die Durchführung und die Ergebnisrückmeldung an die Schulen machen sie jedoch in alleiniger Regie.
VERA 3 und 8 sind internationale Schulleistungsstudien, die von der OECD durchgeführt werden.
Nein, die OECD führt lediglich die PISA-Studie durch. VERA 3 und VERA 8 sind nationale Schulleistungsstudien.
Die Schulen erhalten keine Rückmeldungen zu den VERA-Testergebnissen.
Nein. Natürlich erhalten die Schulen eine Rückmeldung zu den VERA-Testergebnissen. Sowohl Lehrkräfte als auch Schulleiter erhalten einen sehr ausführlichen Bericht, wie die Schülerinnen und Schüler abgeschnitten haben. Die Ergebnisse sollen in der Schule auch von den Lehrkräften diskutiert und für die Qualitätsentwicklung genutzt werden.
Schulen sind angehalten, die VERA-Testrückmeldungen zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen.
Ja. Das ist richtig. Allerdings machen das nicht alle Schulen. In Deutschland haben die Schulen in puncto Qualitätsentwicklung noch sehr viele Freiheiten. Man setzt auf Freiwilligkeit. In anderen Länder (USA, England) sieht es ganz anders aus. Testergebnisse werden veröffentlicht und Eltern können massiven Druck auf Schulen ausüben, z.B. indem sie ihre Kinder auf Schulen schicken, die gute Testergebnisse vorweisen können. Das zwingt Lehrkräfte zu einer sehr intensiven Auseinandersetzung mit Ergebnissen zentraler Schulleistungstests.