OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Bildungswissenschaften – Einführung

Als Grundschullehrer*in haben Sie es später mit 5- bis 12-jährigen Schülerinnen und Schülern zu tun, deren Bildung und Erziehung Sie verantwortlich als Klassenlehrer*in begleiten. Das ist eine beträchtliche Altersspanne; in der Grundschule bedeutet ein Lebensjahr enorme Leistungsfortschritte und -differenzen. Und selbst gleichaltrige Kinder bilden eine völlig heterogene Lerngruppe: Jedes Kind, ob Mädchen oder Junge, laut oder schüchtern, Dorf- oder Stadtkind, mit oder ohne familiäre Migrationsgeschichte, leistungsstark oder lernschwach, ist ein Individuum. Es bringt möglicherweise ganz andere Lern- und Bildungsvoraussetzungen mit, als Sie es sich vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Bildungsbiographie vorstellen können. Es hat Eltern, die unter dem Besten für ihr Kind vielleicht etwas anderes verstehen als Sie – oder die Ihre Ratschläge nicht umsetzen können.

Hier setzt das Studium der Bildungswissenschaften an, in dem Sie den wissenschaftlichen Hintergrund und eine Rahmung für Ihre spätere professionelle Laufbahn als Lehrerin oder Lehrer erhalten. ‚Bildungswissenschaften‘ ist der Oberbegriff für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. In Schwäbisch Gmünd sind außerdem die Fächer Philosophie und Politikwissenschaft anteilig vertreten.

Hier wird Ihnen Beratungskompetenz vermittelt, um später mit Eltern, aber auch mit vorschulischen Bildungseinrichtungen sowie mit den aufnehmenden Schulformen der Sekundarstufe I kooperieren zu können. Sie erwerben zudem Querschnittskompetenzen in der Medienkompetenz und -erziehung, der Prävention, im Umgang mit berufsethischen Fragestellungen, Fragen der Integration, der Inklusion und der Gendersensibilität.

Die nachfolgenden Aufgaben stammen aus der Schulpädagogik, der Grundschulpädagogik und der Medienpädagogik sowie der Genderforschung. Sie erfahren hier einiges darüber, womit sich die großen nationalen und internationalen Schulleistungsstudien beschäftigen, welche Medien Kinder im Grundschulalter auf welche Weise nutzen, und sind eingeladen, über Gender und Geschlechterrollen zu reflektieren.


Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.