OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Praxisorientiert und interdisziplinär ausgerichtet bietet die Fakultät Biotechnologie an der Hochschule Biberach im Fachbereich Industrielle Biotechnologie (IBT) einen Bachelorstudiengang und einen Masterstudiengang an. Der Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen bei einem Praxisanteil von ca. 50% und ermöglicht nach 7 Semestern den direkten Berufseinstieg in der Industrie. Die Vorlesungen werden ergänzt durch umfangreiche Laborpraktika und Exkursionen. In Projektarbeiten und während des Praxissemesters können etwa 20% des Curriculums selbständig gestaltet werden. Zum Teil in Kooperation mit Industrieunternehmen wird eigenständiges und wissenschaftliches Arbeiten gefördert.

Studierende der Industriellen Biotechnologie befassen sich zunächst mit den Grundlagen der Zell- und Mikrobiologie, Chemie und Verfahrenstechnik. In Vorlesungen und geführten Praktika vertiefen sie ihr Wissen in Proteinchemie, Molekularbiologie und Bioverfahrenstechnik. Sie kombinieren erlernte Techniken bei der eigenverantwortlichen Bearbeitung eigener oder gegebener Projektthemen. Jede Gruppe wird dabei von praktisch erfahrenen Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Prozessentwicklung, Biokatalyse oder Bioproduktisolierung betreut.

Betriebswirtschaft und Ökobilanzierung bilden die Grundlage einer ökonomischen und ökologischen Perspektive von Studierenden auf Herstellungsprozesse und die darin verwendeten Methoden. Die Biotechnologie ermöglicht die großtechnische Herstellung von Nahrungsmitteln, Kosmetika, Pharmazeutika und ist bestrebt mit ihren Methoden klassische chemische Prozesse umwelt- und ressourcenschonender zu gestallten. Dazu setzt die Biotechnologie auf nachwachsende Rohstoffe anstelle von Erdöl, entwickelt und propagiert bioökonomisch nachhaltige Produktionsmethoden (Green Chemistry).

Zum Bachelorstudium Industrielle Biotechnologie gehören vielfältige praktische Projekterfahrungen:

  • Die Studierenden wählen in mehreren Modulen Projektthemen zur Bearbeitung in Kleingruppen.
  • Für das Auslands- oder Praxissemester wählen die Studierenden i.d.R. Unternehmen aus der Biotechnologie-Branche oder Institute mit entsprechendem Forschungsbereich.

Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium besteht die Möglichkeit den Fachbereich wissenschaftlich zu vertiefen. In Kooperation mit der Universität Ulm wird an der Hochschule Biberach der Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie angeboten. Das abgeschlossene Masterstudium berechtigt zur Promotion.


Überblick zum Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie an der Hochschule Biberach

Studiengang

Wahlpflichtfächer

Abschluss

Regelstudienzeit

Industrielle Biotechnologie

von den Lehrenden werden ca. 15 Wahlpflichtfächer angeboten

Bachelor of Science

7 Semester


Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Homepage der Hochschule Biberach.

Escherichia coli ist nur ein unscheinbares Darmbakterium.

Escherichia coli war das erste Bakterium dessen Genom vollständig entschlüsselt wurde. Dadurch wurde es zum ‚Haustier‘ der Biotechnologie. Es lernte genetisch viele therapeutische Proteine, etwa Insulin, herzustellen. Die Mechanismen dieses Lernprozesses und vieles mehr lernen Sie im Rahmen Ihres Studiums.


Biotechnologie ist moralisch fragwürdig, weil es in erster Linie um das Klonen und um Designerbabies geht.

Die Anwendung von Biotechnologie ist viel älter als es die Debatten um Klonen oder Präimplantationsdiagnostik sind. Die Biotechnologie stellt sich den Herausforderungen einer nachhaltigen Produktion und Entsorgung in unserer Gesellschaft.

  • Vor etwa 150 Jahren revolutionierte die Mikrobiologie die Medizin und es folgte die biotechnologische Herstellung von Impfstoffen.
  • Seit 100 Jahren werden Antibiotika biotechnologisch hergestellt.
  • In den letzten 50 Jahren gingen die Erfolge der modernen Medizin gegen Krebs, HIV und Diabetes Hand in Hand mit dem Fortschritt der Biotechnologie.
  • Biotechnologie trägt maßgeblich zur ressourcenschonenden Produktion gesunder Nahrungsmittel bei und arbeitet an Lösungen für eine umweltverträgliche Abfallentsorgung.

 

Gene kamen erst mit der Biotechnologie in die Tomate. Sie sind dort unnatürliche Fremdkörper, die gut schmecken aber beim Verzehr krank machen und sich durch die Luft auf alle anderen Tomaten übertragen.

Seit der Entstehung des Lebens besitzt jedes Lebewesen Gene. Dank der Biotechnologie wissen wir, dass sich das Erbgut (die Gene) jedes Organismus ständig auf natürliche Weise verändern. Umwelteinflüsse (Sonnenstrahlen, Viren, Schadstoffe) führen laufend zu Zellschäden. Und die Zelle repariert und strukturiert ihr Erbgut laufend um. Auch unsere Gene und die Gene der Tomate befinden sich in ständiger Veränderung.


Industrielle Biotechnologie versteht oder studiert nur, wer zu den Besten seines Jahrgangs gehört.

Industrielle Biotechnologie studiert, wer sich für Naturwissenschaft und Technik begeistert und die Zukunft aktiv mitgestalten möchte. Bei uns dürfen Sie sich persönlich in einem Auswahlgespräch vorstellen und von Ihrer Eignung für das Studium und Ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Vorgängen überzeugen.

Biotechnologie und Digitalisierung gelten als Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Das Fachgebiet der Industriellen Biotechnologie vereint biologische Prozesse mit technischen Verfahren zur nachhaltigen Herstellung hochwertiger Produkte. Absolvent*innen der Industriellen Biotechnologie stehen, mit ihrem breit gefächerten Profil aus interdisziplinären Kenntnissen in Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik, die folgenden Industriezweige offen:

  • Chemische Industrie (Feinchemikalien)
  • Pharmaindustrie (Qualitätssicherung, Produktion)
  • Lebensmittelherstellung (Herstellung von Vitaminen, Bier, Käse)
  • Apparate und Anlagenbau (Auslegung, Planung)
  • Unternehmen in der Umwelt- und Entsorgungstechnik (Wasseraufbereitung)
  • Behörden (Gewerbeaufsicht, Kriminalistik)
  • Umwelt- und Entsorgungstechnik (Abwasserreinigung)
  • Ingenieurbüros (Beratung) 
  • Forschungs- und Untersuchungslabors (Laborarbeiten)
  • Zweckverbände, beispielsweise für Wasserwirtschaft oder Bodenschutz