Alle Inhalte der Studienfachseite „Geographie – Universität Heidelberg“ wurden von der Universität Heidelberg entwickelt und der Plattform BW2 zur Verfügung gestellt.
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Bild- und Videonachweise
Einstiegsseite |
Bild: Luftbild von Heidelberg |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1: Spannweiten der Bodenerosion in verschiedenen Naturräumen Deutschlands in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 2 |
Abb. 2: Langjähriger mittlerer Bodenabtrag der Acker-, Garten- und Reblandflächen ohne Berücksichtigung von Mulchsaat und Zwischenfruchtanbau. |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 3 |
Abb. 3: Bodenverlust nach 80 Jahren bei bestimmten jährlichen Abtragsmengen.
|
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1: Bergsturz von Randa (1991, Wallis, Schweiz)
|
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 2 |
Abb. 2: Rutschung bei Urbach im Remstal (Baden-Württemberg, 07.04.2001) |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 3 |
Abb. 3: Murgang mit typischem Murdamm (levée) (Wallis, Schweiz) |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 4 |
Abb. 4: Säbelwuchs an Bäumen als Ausdruck sehr langsamer Kriechbewegungen des Bodens hangabwärts (Wallis, Schweiz)
|
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 2 |
Abb. 2 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 2 |
Abb. 2 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 3 |
Abb. 3 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1: Räumliche Verteilung von Ethnie und Einkommen in Washington, D.C. |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1: Windbruch im Fichtenwald |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 2 |
Abb. 2 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1: Vorhandene OSM-Kartendaten in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince vor dem Erdbeben im Jahr 2010 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 2 |
Abb. 2: Vorhandene OSM-Kartendaten in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince zwei Tage nach dem Erdbeben im Jahr 2010 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 3 |
Abb. 3 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 4 |
Abb. 4 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1-3 |
Abb. 1-3 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 4 |
Abb. 4 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 5-11 |
Abb. 5-11 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 12-17 |
Abb. 12-17 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 18-21 |
Abb. 18-21 |
Verwendete Literatur
Dikau, R.; Glade, T. (2002): Gefahren und Risiken durch Massenbewegungen. Geographische Rundschau 54 (1): 38-45.
Gerhard, U. (2015), Stadt und Urbanität, in: Freytag, T. / Gebhardt, H. / Gerhard, U. / Wastl-Walter, D. (Hg.): Humangeographie kompakt. Heidelberg: Springer, s. 115-139
Gerhard, U. (2007): Global City Washington, D.C. Eine politische Stadtgeographie. Bielefeld: transcript.
Griesbaum, L., Eckle, M., Herfort, B., Raifer, M., Zipf, A. (2017). Partizipative Methoden zur Erfassung und Verarbeitung von Geoinformationen. HMD 54, 563–574. https://doi.org/10.1365/s40702-017-0331-4.
Heineberg, H. (2014): Stadtgeographie. Paderborn: Schöningh.
Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC (2018): Häufig gestellte Fragen und Antworten. In: 1,5 °C globale Erwärmung. Ein IPCC-Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Anstrengungen zur Beseitigung von Armut. [V. Masson-Delmotte, P. Zhai, H. O. Pörtner, D. Roberts, J. Skea, P. R. Shukla, A. Pirani, W. Moufouma-Okia, C. Péan, R. Pidcock, S. Connors, J. B. R. Matthews, Y. Chen, X. Zhou, M. I. Gomis, E. Lonnoy, T. Maycock, M. Tignor, T. Waterfield (Hrsg.)]. World Meteorological Organization, Genf, Schweiz. Deutsche Übersetzung durch Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, ProClim/SCNAT, Österreichisches Umweltbundesamt, Bonn/Bern/Wien, Mai 2019, online verfügbar unter: https://www.de-ipcc.de/media/content/SR1.5-FAQs_de_barrierefrei.pdf, zuletzt geprüft am 15.06.2020.
Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC (2014): Klimaänderung 2014: Synthesebericht. Beitrag der Arbeitsgruppen I, II und III zum Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) [Hauptautoren, R.K. Pachauri und L.A. Meyer (Hrsg.)]. IPCC, Genf, Schweiz. Deutsche Übersetzung durch Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, Bonn, 2016, online verfügbar unter: https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/IPCC-AR5_SYR_barrierefrei.pdf, zuletzt geprüft am 15.06.2020.
Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2010): Bodenerosion durch Wasser in Baden-Württemberg – Ermittlung mit der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG). https://lgrb-bw.de/download_pool/Bodenerosion_Baden_Wuerttemberg.pdf, zuletzt geprüft am 09.06.2020.
Mekonnen, M. M.; Hoekstra, A. Y. (2016) Four billion people facing severe water scarcity, Science Advances, 2(2): e1500323., online verfügbar unter: https://advances.sciencemag.org/content/2/2/e1500323.full, zuletzt geprüft am 29.06.2020.
Mekonnen, M. M.; Hoekstra, A. Y. (2011) The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products, Hydrology and Earth, System Sciences, 15(5): 1577-1600.
Ochs, T.; Duschl, C.; Seintsch, B. (2007): Struktur und Rohstoffbedarf der Holzwirtschaft, in: Holz-Zentralblatt, No. 10, 269-271.
UNDP (United Nations Development Programme) (2019a): Human Development Report 2019. Beyond income, beyond averages, beyond today: Inequalities in human development in the 21st century. New York. PDF abrufbar unter: http://hdr.undp.org/sites/default/files/hdr2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.06.2020.
UNDP (United Nations Development Programme) (2019b): Human Development Report 2019. Technical Notes. PDF only, abrufbar unter: http://hdr.undp.org/sites/default/files/hdr2019_technical_notes.pdf, zuletzt geprüft am 09.06.2020.
Wurbs, D.; M. Steininger (2011): Wirkungen der Klimaänderungen auf die Böden. Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser. Umweltbundesamt. Texte 16/2011. http://www.uba.de/uba-info-medien/4089.html, zuletzt geprüft am 09.06.2020.
WWAP (United Nations World Water Assessment Programme) (2018): The United Nations World Water Development Report 2018: Nature-Based Solutions for Water. UNESCO, Paris. http://www.unwater.org/publications/world-water-development-report-2018/, zuletzt geprüft am 09.06.2020.
Verwendete Webseiten
Deutsche IPC-Koordinierungsstelle
https://www.de-ipcc.de/index.php, zuletzt geprüft am 29.05.2020.
Umweltbundesamt
Artikel: „Erosion“ (2019)
Online verfürbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/bodenbelastungen/erosion, zuletzt geprüft am 09.06.2020.
United States Census Bureau (2020): Explore Census Data.
https://data.census.gov, zuletzt geprüft am 03.06.2020.
Universität Heidelberg
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher, zuletzt geprüft am 09.06.2020.
Water Footprint Network
https://waterfootprint.org/en/resources/waterstat/product-water-footprint-statistics/, zuletzt geprüft am 09.06.2020.
World Bank (2018): Urbanisierungsgrad: Anteil der Stadtbewohner an der Gesamtbevölkerung in Deutschland in den Jahren von 2000 bis 2017. In Statista.
Weiterführende Literatur (Aufgabengebiet Bevölkerungsgeographie)
Gans, P.; Schmitz-Veltin, A.; West, C. (2015): Diercke Spezial – Bevölkerungsgeographie. Braunschweig: Westermann Schulbuch.
de Lange, N.; Geiger, M.; Hanewinkel, V.; Pott; A. (2014): Bevölkerungsgeographie. Paderborn: UTB.
Wehrhahn, R.; Sandner Le Gall, V. (2015): Bevölkerungsgeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG).
Weiterführende Literatur (Aufgabengebiet Geomorphologie)
Dikau, R.; Eibisch, K.; Eichel, J.; Meßenzehl, K.; Schlummer-Held, M. (2019): Geomorphologie. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.