Alle Inhalte der Studiengangseite „Alte Musik – Staatliche Hochschule für Musik Trossingen“ wurden von der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen entwickelt und der Plattform BW2 zur Verfügung gestellt.
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Bild- und Videonachweise
Einstiegsseite |
Bild 1: Prolog |
Einstiegsseite |
Bild 2: Jam-Session |
Einstiegsseite |
Bild 3: Konzert |
Einstiegsseite |
Video: Film zum Studiengang Alte Musik |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 1 |
Video 1: L`Orfeo (Toccata) |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 2 |
Video 2: Lamento della Ninfa |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 3 |
Video 3: Combattimento |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 1 |
Video 1: Telemann |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 1 |
Video 1: Tarantella |
Verwendete Webseiten
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
https://www.mh-trossingen.de/studium/studiengaenge.html, zuletzt geprüft am 19.06.2020
Allgemeine Literaturempfehlungen
Finscher, Ludwig (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil Band 12, Kassel 2004.
Köpp, Kai: Handbuch historische Orchesterpraxis, Kassel 2009. [ein sehr informatives und gut zu lesendes Buch über Instrumente der Alten Musik und deren Spielweise]
Perl, Helmut: Rhythmische Phrasierung in der Musik des 18. Jahrhunderts, Wilhelmshaven 1984. [Buch-Tipp für Einsteiger: Helmut Perl – der Vater der berühmten Gambistin Hille Perl – schrieb ein bahnbrechendes Buch, das zwar nur einen etwas akademischen „Arbeitstitel“ trägt, aber inhaltlich grandios ist.]
Literaturempfehlungen zu alten Instrumentallehrbüchern
Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen, Berlin 1754, Reprint Kassel 1999.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Berlin 1753, Reprint Kassel 1994.
Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule, Augsburg 1756, Reprint Wiesbaden 1991.
Geminiani, Francesco Xaverio: The Art of Playing on the Violin, London 1751.