Alle Inhalte der Studiengangseite „Informationswissenschaften – Hochschule der Medien Stuttgart“ wurden vom Studiengang Informationswissenschaften der Hochschule der Medien Stuttgart entwickelt und der Plattform BW2 zur Verfügung gestellt.
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Bild- und Videonachweise
Einstiegsseite |
Bild: Studierende vor der HDM |
Einstiegsseite |
Video: Film zum Studiengang Informationswissenschaften |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1: Ziele für nachhaltige Entwicklung
|
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1: Ecke
|
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 2 |
Abb. 2: Hexagon |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 1 |
Video 1: Ecke
|
Themenbereich Aufgabengebiet Video 2 |
Video 2: Hexagon
|
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1-8 |
Abb. 1-8
|
Verwendete Literatur
Ausubel, D. (1974): Psychologie des Unterrichts, Band 2., Weinheim.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Referat Öffentlichkeitsarbeit, digitale Kommunikation, Besucherdienst (Hg.) (2017): Der Zukunftsvertrag für die Welt. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Online abrufbar unter: http://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/infobroschueren_flyer/infobroschueren/Materialie270_zukunftsvertrag.pdf [Letzter Zugriff: 13.07.2020]
Deutscher Bibliotheksverband (Hg.) (2020): Bericht zur Lage der Bibliotheken 2019/20. Online abrufbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Bericht_zur_lage_2019__2020_web.pdf [Letzter Zugriff: 07.04.2020]
Graf, A. (2019): Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken. Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung, 2. Aufl., Wiesbaden.
Grotlüschen, A.; Buddeberg, K.; Dutz, G.; Heilmann, L.; Stammer, C. (2019): LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität. Pressebroschüre, Hamburg. Online unter: https://leo.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/05/LEO2018-Presseheft.pdf [Letzter Zugriff: 07.04.2020]
IFLA – International Federation of Library Associations (Hg.) (o.J./a): Das Recht auf Zugang zu Information und Chancen für alle. Der Beitrag der Bibliotheken zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Online abrufbar unter https://www.ifla.org/files/assets/hq/topics/libraries-development/documents/access-and-opportunity-for-all-de.pdf [Letzter Zugriff: 19.05.2020]
IFLA – International Federation of Library Associations (Hg.) (o.J./b): Handout: Das Recht auf Zugang zu Information und Chancen für alle. Der Beitrag der Bibliotheken zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Online abrufbar unter https://www.ifla.org/files/assets/hq/topics/libraries-development/documents/sdgs-insert-de.pdf [Letzter Zugriff: 03.06.2020]
Martens, J.; Obenland, W. (2017): Die Agenda 2030. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung (Global Policy Forum/terre des hommes, Hg.). Online abrufbar unter: https://neu.globalpolicy.org/sites/default/files/Agenda_2030_online.pdf [Letzter Zugriff: 19.05. 2020]
mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.) (2019): JIM-Studie 2019 - Jugend, Information, (Multi-) Media. Online abrufbar unter https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf [Letzter Zugriff: 07.04.2020]
Parasuraman, A.; Zeithaml, A.; Berry, L. (1988): SERVQUAL: A Multiple-Item Scale for Measuring Consumer Perceptions of Service Quality; in: Journal of Retailing, Vol. 64, No. 1, S. 12-40.
Sängerglaub, A.; Meier, M.; Rühl, W.-D. (2018): Fakten statt Fakes. Verursacher, Verbreitungswege und Wirkungen von Fake News im Bundestagswahlkampf 2017 (Stiftung neue Verantwortung e.V., Hg.). Online abrufbar unter https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/snv_fakten_statt_fakes.pdf [Letzter Zugriff: 13.07.2020]
Schreyögg, G.; Koch, J.(2014): Grundlagen des Managements. Basiswissen für Studium und Praxis, 3. Aufl., Wiesbaden.
Stiftung Lesen (Hg.) (2019): Vorlesestudie 2019, Institut für Lese- und Medienforschung. Online abrufbar unter: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=2595 [Letzter Zugriff: 07.04.2020].
United Nations Department of Global Communications (2019): Guidelines for the use of the SDG logo including the colour wheel, and 17 icons. Online abrufbar unter: https://www.un.org/sustainabledevelopment/wp-content/uploads/2019/01/SDG_Guidelines_AUG_2019_Final.pdf [Letzter Zugriff: 15.04.2020]
Zeithaml, V.; Parasuraman, A.; Berry, L. (1992): Qualitätsservice: Was Ihre Kunden erwarten – was Sie leisten müssen, Frankfurt a. M.
Verwendete Webseiten
Verzeichnis der Studiengänge an der Hochschule der Medien
https://www.hdm-stuttgart.de/studieninteressierte/studium/alle_studienangebote [Letzter Zugriff am 01.07.2020]
Literaturempfehlungen zum Themenbereich Orientierung – Schlüsselkompetenzen
Seefeldt, J.; Syré, L. (2017): Portale zu Vergangenheit und Zukunft. Bibliotheken in Deutschland, 5. überarb. und erw. Aufl., Hildesheim [u.a.].
Umlauf, K. (2016): Grundwissen Medien, Information, Bibliothek, Stuttgart.
Seidl, T. (2019): Kreativität ist kein Zufall. Die Unterstützung kreativer Problemlöseprozesse mit dem Methodenset „Delight“. In: Berendt, B. (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre. [Teil] C. Lehrmethoden und Lernsituationen. 1. Problemorientiertes Lernen, Berlin, C 1.12, S. 1-18.
Literaturempfehlungen zum Themenbereich Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement
Bruhn, M. (2004): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen: Grundlagen, Konzepte, Methoden, 5. Aufl., Berlin.
Literaturempfehlungen zum Themenbereich Daten- und Informationsmanagement
Krämer, W. (2015): So lügt man mit Statistik. Frankfurt a. M.