Alle Inhalte der Studiengangseite „Musikdesign – Staatliche Hochschule für Musik Trossingen“ wurden von der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen entwickelt und der Plattform BW2 zur Verfügung gestellt.
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Bild-, Video- und Audionachweise
Einstiegsseite |
Bild 1: Sounddesign auf der Bühne |
Einstiegsseite |
Bild 2: Orchester |
Einstiegsseite |
Bild 3: Workshop im Harmonikamuseum |
Einstiegsseite |
Bild 4-9 |
Einstiegsseite |
Video: Einführungsvideo zum Studiengang Musikdesign |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 1-2 |
Video 1-2 |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 3 |
Video 3 |
Themenbereich Aufgabengebiet Audiodatei 1-4 |
Audiodatei 1-4 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1-4 |
Abb. 1-4 |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 1 |
Video 1 |
Themenbereich Aufgabengebiet Audiodateien 1-7 |
Audiodateien 1-7 |
Verwendete Literatur
Berger, K. (1964): Some factors in the recognition of timbre, The Journal of the Acoustical Society of America 36(10), 1888–1891.
Verwendete Webseiten
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
www.mh-trossingen.de/studium/studiengaenge.html, zuletzt geprüft am 22.07.2020.
Literaturempfehlungen
Adorno, T. W. & Eisler, H. (2006): Komposition für den Film, hrsg. von Gall, J. C., Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Bayreuther, R. (2019): Was sind Sounds? Eine Ontologie des Klanges, Bielefeld: transcript Verlag.
Berendt, J.-E. (2008): Das dritte Ohr – Vom Hören der Welt, Battweiler: Traumzeit-Verlag [inhaltlich unveränderte Neuauflage der für die Taschenbuchausgabe überarbeiteten Fassung von 1988 (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag)].
Bronner, K. & Hirt, R. (Hrsg.) (2007): Audio-Branding. Einwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft, München: Reinhard Fischer.
Buhler, J. (2009): Hearing the Movies: Music and Sound in Film History, Oxford: Oxford University Press.
Bullerjahn, C. (2007): Grundlagen der Wirkung von Filmmusik, Augsburg: Wißner-Verlag.
Davis, R. (2000): Complete Guide to Film Scoring – The Art and Business of Writing Music for Movies and TV, Boston: Berklee Press.
de la Motte-Haber, H. & Emos, H. (1985): Filmmusik – Eine systematische Beschreibung, München: Hanser, Carl GmbH + Co.
de la Motte-Haber, H. & Rilling L. & Schröder, J. H. (Hrsg.) (2011): Dokumente zur Musik des 20. Jahrhunderts T. 1-2 (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 14), Laaber: Laaber-Verlag.
Gilreath, P. (2010): The Guide to MIDI Orchestration, Waltham: Focal Press, 4. Aufl.
Flückiger, B. (2007): Sound Design – Die virtuelle Klangwelt des Films (Zürcher Filmstudien), Marburg: Schüren Verlag, 3. Aufl.
Karlin, F. & Wright, R. (2004): On the Track: A Guide to Contemporary Film Scoring, New York & London: Routledge, 2. Aufl.
Lensing, J. U. (2006): Sound-Design – Sound-Montage – Soundtrack-Komposition – Über die Gestaltung von Filmton, Stein-Bockenheim: Mediabook Verlag.
Lissa, Z. (1965): Ästhetik der Filmmusik, Berlin: Henschel.
Paul, G. (2013): Taa-taa, ta-ta-ta-taaa – Tatü tata – Sound-Logos des Fernsehens. In Paul, G. & Schock, R. (Hrsg.), Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen. 1889 bis heute, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 479-486.
Prendergast, R. M. (1992): Film Music – A Neglected Art, New York & London: W. W. Norton & Company.
Raffaseder, H. (2010): Audiodesign, München: Carl Hanser Verlag.
Schätzlein, F. & Segeberg, H. (Hrsg.) (2005): Sound – Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM), Marburg: Schüren Verlag.
Schneider, N. J. (1997): Komponieren für Film und Fernsehen – Ein Handbuch, Mainz: Schott Music.
Viers, R. (2008): The Sound Effects Bible – How to Create and Record Hollywood Style Sound Effects, Los Angeles: Michael Wiese Productions.
Whittington, W. (2007): Sound Design & Science Fiction, Austin: University of Texas Press.
Sonnenschein, D. (2002): Sound Design – The Expressive Power of Music, Voice and Sound Effects in Cinema, Los Angeles: Michael Wiese Productions.