OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Alle Inhalte der Studiengangseite „Medien- und Bildungsmanagement – PH Weingarten“ wurden vom Studiengang Medien- und Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Weingarten entwickelt und der Plattform BW2 zur Verfügung gestellt.

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS


Bild- und Videonachweise

Einstiegsseite
Bild

Bild: Studentische Arbeitsgruppe
Quelle: Buro Millennial (Pexels Lizenz) / Pexels

Einstiegsseite
Film

Film zum Studiengang Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Quelle: Pädagogische Hochschule Weingarten

Themenbereich
Management

Aufgabegebiet
Medienmanagement

Abb. 1

Abb. 1
Grafik: iconicbestiary (Freepik Lizenz) / Quelle: Designed by Freepik (modifiziert)

Themenbereich
Management

Aufgabegebiet
Medienmanagement

Abb. 2

Abb. 2
Grafik: iconicbestiary (Freepik Lizenz) / Quelle: Designed by Freepik (modifiziert)

 

Themenbereich
Management

Aufgabengebiet
Digitale Zusammenarbeit

Abb. 1

Abb. 1
Foto: Tracy Le Blanc (Pexels Lizenz) / Quelle: Pexels

 

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Human-Computer-Interaction (HCI)

Abb. 1

Abb. 1
Quelle: Screenshot der Website des Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Weingarten (abgebildetes Foto: Buro Millennial (Pexels Lizenz) / Quelle: Pexels)

 

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Human-Computer-Interaction (HCI)

Abb. 2

Abb. 2
Quelle: Screenshot der Website des Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Weingarten, mit Weichzeichnerfilter bearbeitet (abgebildetes Foto: Buro Millennial (Pexels Lizenz) / Quelle: Pexels)

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Human-Computer-Interaction (HCI)

Abb. 3

Abb. 3: Variante A
Quelle: Screenshot einer vorläufigen Webseitenansicht des Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Die finale Fassung finden Sie hier.

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Human-Computer-Interaction (HCI)

Abb. 4

Abb. 4: Variante B
Quelle: Screenshot einer vorläufigen Webseitenansicht des Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Die finale Fassung finden Sie hier.

 

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Human-Computer-Interaction (HCI)

Abb. 5-8

Abb. 5-8
Quelle: Screenshots vorläufiger Webseitenansichten des Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Weingarten (jeweils mit einem Weichzeichner bearbeitet). Die finale Fassung finden Sie hier.

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Audiovisuelle Medien in der Lehre

Abb. 1

Titel: Die Einstellungsgrößen DETAIL bis TOTALE
Vektorgrafik (Mann): Clker-Free-Vector-Images (Pixabay Lizenz) / Quelle: Pixabay
Quelle der weiteren Elemente: eigene Darstellung

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Audiovisuelle Medien in der Lehre

Abb. 2-5

Abb. 2-5
Quelle: Fach Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule Weingarten

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Audiovisuelle Medien in der Lehre

Abb. 6

Abb. 6
Quelle: Pädagogische Hochschule Weingarten

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Audiovisuelle Medien in der Lehre

Abb. 7

Abb. 7
Quelle: Fach Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule Weingarten

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Audiovisuelle Medien in der Lehre

Abb. 8

Abb. 8
Quelle: Pädagogische Hochschule Weingarten

Themenbereich
Medien

Aufgabengebiet
Audiovisuelle Medien in der Lehre

Abb. 9

Abb. 9
Quelle: Fach Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule Weingarten

Themenbereich
Medien

Aufgabegebiet
Medienproduktion und -evaluation

Abb. 1

Abb. 1: Was sehen Sie? Zwei Quadrate oder acht Dreiecke?
Quelle: Selbsterstellte Grafik basierend auf der Vorlage von Wäger, M. (2016). Grafik und Gestaltung: Das umfassende Handbuch. Bonn: Rheinwerk, S. 63

Themenbereich
Medien

Aufgabegebiet
Medienproduktion und -evaluation

Abb. 2

Abb. 2: Gleichmäßig angeordnete Elemente werden als Linie wahrgenommen
Quelle: Selbsterstellte Grafik basierend auf der Vorlage von Wäger, M. (2016). Grafik und Gestaltung: Das umfassende Handbuch. Bonn: Rheinwerk, S. 66

 

Themenbereich
Medien

Aufgabegebiet
Medienproduktion und -evaluation

Abb. 3

Abb. 3: Die Bestellstrecke in einem Online-Shop
Quelle: Selbsterstellte Grafik

Themenbereich
Medien

Aufgabegebiet
Medienproduktion und -evaluation

Abb. 4

Abb. 4: Screenshot der Website unseres Studiengangs (Abschnitt ‚Studium’)
Quelle: Screenshot der Website des Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Weingarten (abgebildetes Foto: Unsplash, Rawpixel)

Themenbereich
Medien

Aufgabegebiet
Medienproduktion und -evaluation

Abb. 5

Abb. 5: Screenshot unserer Studiengangs-Website (Abschnitt ‚Studium’) mit hervorgehobenen Bereichen, die nach dem Gesetz der Kontinuität ausgerichtet wurden
Quelle: Screenshot der Website des Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit hervorgehobenen Bereichen (abgebildetes Foto: Unsplash, Rawpixel)

 

Verwendete Literatur

Gesetze

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) idF vom 09.09.1965 (BGBl. I S. 1273) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. November 2018 (BGBl. I S. 2014); Verfügbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/, zuletzt geprüft am 27.04.2020.

 

Literatur

Alvidrez, S., & Rodriguez, O. F. (2016) Powerful Communication Style on Twitter: Effects on Credibility and Civic Participation. Media Education Research Journal, 47, 89-97.

Burgoon, J., & Hale, J. (1988). Nonverbal expectancy violations: Model elaboration and application to immediacy behaviors. Communication Monographs, 55, 58-79.

Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (2.  Auflage). Göttingen: Hogrefe.

Eggers, C. W. (2019). Quick Guide Bildrechte. Rechtssichere Bildnutzung für Unternehmen, Vereine, Behörden, Journalisten und Fotografen – inklusive DSGVO. Wiesbaden: Springer.

Gittell, J. H. (2016). Transforming relationships for high performance. The power of relational coordination. Stanford, California: Stanford University Press.

Henninger, M., & Mandl, H. (2003). Zuhören – verstehen – miteinander reden: Ein multimediales Kommunikations- und Ausbildungskonzept. Bern: Huber.

Hickethier, K. (2016). Film- und Fernsehanalyse. Berlin: Springer.

Hoffmann, M. (2013). Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Bonn: Galileo Press.

International Organization for Standardization (2010). Ergonomics of human-system interaction – Part 210: Human-centred design for interactive systems. Geneva: ISO.

Jacko, J. A. (2012). Human computer interaction handbook: Fundamentals, evolving technologies, and emerging applications. Boca Raton: CRC Press.

Kalman, Y., & Rafaeli, S. (2011). Online Pauses and Silence: Chronemic Expectancy Violations in Written Computer-Mediated Communication. Communication Research, 38, 54-69.

Schäfer, A., Germ, M., & Henninger, M. (2018, September). Der Faktor Zeit bei der digitalen textbasierten Kommunikation und seine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Online-Projektgruppen [Conference Paper]. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt, Deutschland.

Sharp, H., Preece, J., & Rogers, Y. (2019). Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction (5th Edition).  John Wiley and Sons.

Wäger, M. (2016). Grafik und Gestaltung: Das umfassende Handbuch. Bonn: Rheinwerk.

Walther, J. (1992). Interpersonal effect in computer-mediated interaction: A relational perspective. Communication Research, 19(1), 52-90.

Walther, J. (2006). Nonverbal dynamics in computer-mediated communication or :( and the Net :('s with you, :) and you :) alone. In M. Patterson (Hrsg.), The Sage handbook of nonverbal communication (S. 461-479). Thousand Oaks: Sage.

Wertheimer, M. (1923). Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt. II. Psychologische Forschung, 4, 301–350.


Verwendete Webseiten

STUDIENGANG MEDIEN- UND BILDUNGSMANAGEMENT
https://www.ph-weingarten.de/studium-weiterbildung/bachelorstudiengaenge/, zuletzt geprüft am 14.01.2020.