Alle Inhalte der Studiengangseite „Medien- und Bildungsmanagement – PH Weingarten“ wurden vom Studiengang Medien- und Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Weingarten entwickelt und der Plattform BW2 zur Verfügung gestellt.
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Bild- und Videonachweise
Einstiegsseite |
Bild: Studentische Arbeitsgruppe |
Einstiegsseite |
Film zum Studiengang Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Weingarten |
Themenbereich Aufgabegebiet Abb. 1 |
Abb. 1 |
Themenbereich Aufgabegebiet Abb. 2 |
Abb. 2
|
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1
|
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1
|
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 2 |
Abb. 2 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 3 |
Abb. 3: Variante A |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 4 |
Abb. 4: Variante B
|
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 5-8 |
Abb. 5-8 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Titel: Die Einstellungsgrößen DETAIL bis TOTALE |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 2-5 |
Abb. 2-5 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 6 |
Abb. 6 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 7 |
Abb. 7 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 8 |
Abb. 8 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 9 |
Abb. 9 |
Themenbereich Aufgabegebiet Abb. 1 |
Abb. 1: Was sehen Sie? Zwei Quadrate oder acht Dreiecke? |
Themenbereich Aufgabegebiet Abb. 2 |
Abb. 2: Gleichmäßig angeordnete Elemente werden als Linie wahrgenommen
|
Themenbereich Aufgabegebiet Abb. 3 |
Abb. 3: Die Bestellstrecke in einem Online-Shop |
Themenbereich Aufgabegebiet Abb. 4 |
Abb. 4: Screenshot der Website unseres Studiengangs (Abschnitt ‚Studium’) |
Themenbereich Aufgabegebiet Abb. 5 |
Abb. 5: Screenshot unserer Studiengangs-Website (Abschnitt ‚Studium’) mit hervorgehobenen Bereichen, die nach dem Gesetz der Kontinuität ausgerichtet wurden |
Verwendete Literatur
Gesetze
Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) idF vom 09.09.1965 (BGBl. I S. 1273) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. November 2018 (BGBl. I S. 2014); Verfügbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/, zuletzt geprüft am 27.04.2020.
Literatur
Alvidrez, S., & Rodriguez, O. F. (2016) Powerful Communication Style on Twitter: Effects on Credibility and Civic Participation. Media Education Research Journal, 47, 89-97.
Burgoon, J., & Hale, J. (1988). Nonverbal expectancy violations: Model elaboration and application to immediacy behaviors. Communication Monographs, 55, 58-79.
Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (2. Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Eggers, C. W. (2019). Quick Guide Bildrechte. Rechtssichere Bildnutzung für Unternehmen, Vereine, Behörden, Journalisten und Fotografen – inklusive DSGVO. Wiesbaden: Springer.
Gittell, J. H. (2016). Transforming relationships for high performance. The power of relational coordination. Stanford, California: Stanford University Press.
Henninger, M., & Mandl, H. (2003). Zuhören – verstehen – miteinander reden: Ein multimediales Kommunikations- und Ausbildungskonzept. Bern: Huber.
Hickethier, K. (2016). Film- und Fernsehanalyse. Berlin: Springer.
Hoffmann, M. (2013). Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Bonn: Galileo Press.
International Organization for Standardization (2010). Ergonomics of human-system interaction – Part 210: Human-centred design for interactive systems. Geneva: ISO.
Jacko, J. A. (2012). Human computer interaction handbook: Fundamentals, evolving technologies, and emerging applications. Boca Raton: CRC Press.
Kalman, Y., & Rafaeli, S. (2011). Online Pauses and Silence: Chronemic Expectancy Violations in Written Computer-Mediated Communication. Communication Research, 38, 54-69.
Schäfer, A., Germ, M., & Henninger, M. (2018, September). Der Faktor Zeit bei der digitalen textbasierten Kommunikation und seine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Online-Projektgruppen [Conference Paper]. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt, Deutschland.
Sharp, H., Preece, J., & Rogers, Y. (2019). Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction (5th Edition). John Wiley and Sons.
Wäger, M. (2016). Grafik und Gestaltung: Das umfassende Handbuch. Bonn: Rheinwerk.
Walther, J. (1992). Interpersonal effect in computer-mediated interaction: A relational perspective. Communication Research, 19(1), 52-90.
Walther, J. (2006). Nonverbal dynamics in computer-mediated communication or :( and the Net :('s with you, :) and you :) alone. In M. Patterson (Hrsg.), The Sage handbook of nonverbal communication (S. 461-479). Thousand Oaks: Sage.
Wertheimer, M. (1923). Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt. II. Psychologische Forschung, 4, 301–350.
Verwendete Webseiten
STUDIENGANG MEDIEN- UND BILDUNGSMANAGEMENT
https://www.ph-weingarten.de/studium-weiterbildung/bachelorstudiengaenge/, zuletzt geprüft am 14.01.2020.