OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Alle Inhalte der Studiengangseite „Elementarbildung – PH Weingarten“ wurden von der Pädagogischen Hochschule Weingarten entwickelt und der Plattform BW2 zur Verfügung gestellt.

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS


Bild- und Videonachweise

Einstiegsseite
Bild 1

Bild 1: Elementarbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Copyright: Pädagogische Hochschule Weingarten, Pressestelle

Einstiegsseite
Bild 2

Bild 2: Elementarbildung: Kernthemen und Inhalte des Studiums
Copyright: Sechtig, 2020, PH Weingarten

Themenbereich
Kindheit und Familie

Aufgabengebiet
Eltern- und Familienbildung

Abb. 1

Abb. 1: Grundlagen der Eltern- und Familienbildung
Copyright: Sechtig, 2020, PH Weingarten

 

Themenbereich
Das Besondere am Bachelor-Profil „Elementarbildung“

Aufgabengebiet
Leiten und Managen

Abb. 1

Abb. 1: Aufgabenbereiche „Leiten und Managen“
Copyright: Lindenfelser, 2020, PH Weingarten



Verwendete Literatur

Albers, T. (2015). Das Bilderbuch-Buch. Sprache, Kreativität und Emotionen in der Kita fördern. Weinheim: Beltz.

Anders, Y. (2018). Quantitative Zugänge. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 41-55). Münster: Waxmann.

Andresen, S., Wilmes, J. & Möller, R. (2019). Children’s Worlds+. Eine Studie zu den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. [Auch verfügbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_WB_Children_s_Worlds_2019.pdf, 05.05.2020]

Becker-Stoll, F. (2010). Notwendige Qualität für Kinder unter drei Jahren in Tageseinrichtungen. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren (S. 14-28). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Becker-Stoll, F. (2017). Bedeutung der elterlichen Feinfühligkeit für die kindliche Entwicklung. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen. Theorie und Praxis im interdisziplinären Dialog (S. 10-21). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Becker-Stoll, F., Niesel, R., Wertfein, M. (2010). Handbuch Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Theorie und Praxis für die Tagesbetreuung (3. Aufl.). Freiburg: Herder.

BMFSFJ (2017) = Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017). Familienreport 2017. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin: BMFSFJ. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/familienreport-2017, 05.05.2020.

FBTS & EWFT (2015) = Fachbereichstag Soziale Arbeit & Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag (2015). Studiengangstag Pädagogik der Kindheit Berufsprofil Kindheitspädagogin/ Kindheitspädagoge. Verfügbar unter: https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_dateien/2_studieren-FB_Sozialwiss/SG_BA_BABEK/D_Dokumente/Berufsprofil_Kindheitspaedagog_innen_6_2015.pdf, 05.05.2020.

Frindt, A. (2016). Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH). In J. Helm & A. Schwertfeger (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik (S. 158-168). Weinheim: Beltz Juventa.

Gerth, U., Menne, K., & Roth, X. (1999). Qualitätsprodukt Erziehungsberatung. Empfehlungen zu Leistungen, Qualitätsmerkmalen und Kennziffern. Bonn: BMFSFJ. Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12025/pdf/Menne_u.a._1999_Qualitaetsprodukt_Erziehungsberatung.pdf, 05.05.2020.

Greve, W. & Thomsen, T. (2019). Entwicklungspsychologie. Eine Einführung in die Erklärung menschlicher Entwicklung (Basiswissen Psychologie). Wiesbaden: Springer.

Haid, A. & Löffler, C. (2015). Kindlicher Spracherwerb. In C. Löffler & F. Vogt (Hrsg.), Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag (S. 18-31). München: Reinhardt.

Hauser, B. (2013). Spielen. Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten. Stuttgart: Kohlhammer.

Helm, J. & Schwertfeger, A. (Hrsg.) (2016). Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

Hörmann, K. (2014). Die Entwicklung der Fachkraft-Kind-Beziehung. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/die-entwicklung-der-fachkraft-kind-beziehung, 05.05.2020.

Holler, D. (2007). Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für Bildungserfolge. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler & A. Zehnbauer (2007). Schlüsselkompetenz Sprache: Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten (2., aktualisierte und überarbeitete Aufl.) (S. 24-28). Weimar: verlag das netz.

Hug, T. & Poscheschnik, G. (2015). Empirisch forschen (2., überarbeitete Aufl.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

ista (n.d.) = Institut für den Situationsansatz (n.d.). Vorwort zur Checkliste zur vorurteilsbewussten Einschätzung von Kinderbüchern. Verfügbar unter: https://dev.situationsansatz.de/wp-content/uploads/2019/11/Vorwort_B%C3%BCcherlisten_fin.pdf, 05.05.2020.

Kannengieser, S. (2009). Sprachentwicklungsstörungen: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (3. Aufl.). München: Urban & Fischer.

Kluczniok, K. (2018). Pädagogische Qualität im Kindergarten. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Empirische Forschung in der Pädagogik in der frühen Kindheit (S. 407-426). Münster: Waxmann.

Kray, J. (2019). Entwicklungspsychologie. Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte (Was ist eigentlich …?). Berlin: Springer.

Kuhn, M. & Neumann, S. (2016). Kindergarten/Kindertageseinrichtung. In J. Helm & A. Schwertfeger (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik (S. 114-131). Weinheim: Beltz Juventa.

Kühn, S. (2014). Zusammenarbeit mit Familien mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren unter Berücksichtigung kultureller Diversität. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen//KiTaFT_Kuehn_2014_CC.pdf, 05.05.2020.

Langfeld, A. (2016). Familienbildung. In J. Helm & A. Schwertfeger (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik (S. 36-46). Weinheim: Beltz Juventa.

Leuckefeld, K. (2006). Der Erwerb sprachlicher Strukturen. In K. Jampert, K. Leuckefeld, A. Zehnbauer & P. Best (Hrsg.), Sprachliche Förderung in der Kita. Wie viel Sprache steckt in Musik, Bewegung, Naturwissenschaften und Medien? (S. 28-38). Weimar: verlag das netz.

Lösel, F. & Runkel, D. (2012). Empirische Forschungsergebnisse im Bereich Elternbildung und Elterntraining. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 267-278). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mätschke, J. (2017). Rassismus in Kinderbüchern: Lerne, welchen Wert deine soziale Positionierung hat! In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 249-268). Wiesbaden: Springer.

Maywald, J. (2014). Recht haben und Recht bekommen – der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen//KiTaFT_maywald_II_2014_1_.pdf, 05.05.2020.

mpfs (2015) = Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015). miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Verfügbar unter: https://www.mpfs.de/studien/minikim-studie/2014/, 05.05.2020.

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg (Hrsg.) (2018). Informationen für Mütter und Väter. Leistungen und unterstützende Angebote für Familie in Baden-Württemberg. Überlingen: Druckstudio GpZ. [Auch verfügbar unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Publikationen/RZ_SM_Brosch_Muetter_Vaeter_Barrierefrei_2019.pdf, 05.05.2020]

Möller, J.-C. & Schlenther-Möller, E. (2012). Kita-Leitung. Leitfaden für Qualifizierung und Praxis. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

Näger, S. (2017). Literacy. Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Freiburg: Herder.

Nicolini, H.J. (2012). Sozialmanagement. Köln: Bildungsverlag EINS.

Papastefanou, C. (2013). Familienbildung. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (3., überarbeitete Aufl.) (S. 366-378). Berlin: Cornelsen.

Petermann, U., Petermann, F. & Koglin, U. (2017). Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3-48 Monate. Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kindergärten. Buch mit CD-ROM (7., aktualisierte Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Renner, M. (2008). Spieltheorie und Spielpraxis. Eine Einführung für pädagogische Berufe. Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag.

Rißmann, M. (2015a). Hort. In M. Rißmann (Hrsg.), Lexikon Kindheitspädagogik (S. 201-205). Kronach: Carl Link.

Rißmann, M. (2015b). Kindheitspädagogik. In M. Rißmann (Hrsg.), Lexikon Kindheitspädagogik (S. 260-265). Kronach: Carl Link.

Rohrmann, T. & Wanzeck-Sielert, C. (2014). Mädchen und Jungen in der KiTa. Körper, Gender, Sexualität. Stuttgart: Kohlhammer.

Roßbach, H.-G., Sechtig, J. & Schmidt, T. (2010). Pädagogik der Frühen Kindheit und Kindertageseinrichtungen. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (3. überarbeitete und erweiterte Aufl.) (S. 461-467). Wiesbaden: VS Verlag.

Roux, S. (2013). Kindertagespflege. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (3., überarbeitete Aufl.) (S. 324-335). Berlin: Cornelsen.

Rupp, M. (2009). Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. Köln: Bundesanzeiger Verlag. Verfügbar unter: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Forschungsbericht_Die_Lebenssituation_von_Kindern_in_gleichgeschlechtlichen_Lebenspartnerschaften.pdf?__blob=publicationFile&v=3, 05.05.2020.

Rupp, M., Mengel, M. & Smolka, A. (2009). Leitfaden zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe (ifb-Materialien 9-2009). Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.

Salisbury, M. & Styles, M. (2012). Children‘s picturebooks. The art of visual storytelling. London: Laurence King.

Sann, A. (2016). Frühe Hilfen. In J. Helm & A. Schwertfeger (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik (S. 60-71). Weinheim: Beltz Juventa.

Scharff-Rethfeldt, W. (2016). Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder. Ein entwicklungsorientiertes Konzept. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Schmitz, U. (1997). Das Bilderbuch in der Erziehung. Donauwörth: Auer.

Schnoor, H. & Meyer, U.K. (2016). Psychosoziale Beratung – Erziehungsberatung. In J. Helm & A. Schwertfeger (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik (S. 72-82). Weinheim: Beltz Juventa.

Schulz, M. (2018). Qualitative Zugänge. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 23-40). Münster: Waxmann.

Schwertfeger, A. (2016). Familienzentren. In J. Helm & A. Schwertfeger (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik (S. 47-59). Weinheim: Beltz Juventa.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2018). 33,6 % der unter 3-Jährigen am 1. März 2018 in Kindertagesbetreuung. Pressmitteilung Nr. 401 vom 17.10.2018. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/10/PD18_401_225.html, 05.05.2020.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2019). Betreuungsquoten der Kinder unter 6 Jahren in Kindertagesbetreuung am 01.03.2019 nach Ländern. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/Tabellen/betreuungsquote-2018.html, 05.05.2020.

SVR (2014) = Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.) (2014). Kitas als Brückenbauer. Interkulturelle Elternbildung in der Einwanderungsgesellschaft. Berlin: SVR GmbH. [Auch verfügbar unter: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2014/06/SVR-FB_Kitas_als_Brueckenbauer.pdf, 05.05.2020]

Tracy, R. (2003). Sprachliche Frühförderung – Konzeptuelle Grundlagen eines Programms zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Vorschulalter. Mannheim: Universität Mannheim.

Viernickel, S. (2016). Krippe. In J. Helm & A. Schwertfeger (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik (S. 84-100). Weinheim: Beltz Juventa.

Vogelsberger, M. (2010). Hilfen zur Erziehung. In S. Bender, D. Braun, I. Braunecker, K. Dieckerhoff, C. Dietrich, P. T. Franke et al. (2010). Kinder erziehen, bilden und betreuen (S. 162-173). Lehrbuch für Ausbildung und Studium. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Walper, S. & Grgic, M. (2019). Bildungsort Familie. In O. Köller, M. Hasselhorn, F.W. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, C.K. Spieß & K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale (S. 161-194). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weinrich, M., & Zehner, H. (2017). Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern: Aussprachetherapie in Bewegung (5. Aufl.). Praxiswissen Logopädie. Berlin: Springer.

Wolf, K. (2016). Pflegekinder und Pflegekinderhilfe. In J. Helm & A. Schwertfeger (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik (S. 169-181). Weinheim: Beltz Juventa.


Verwendete Webseiten

Pädagogische Hochschule Weingarten
https://www.ph-weingarten.de/studium-weiterbildung/, 14.05.2020.