Alle Inhalte der Studiengangseite „Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) – Pädagogische Hochschule Heidelberg“ wurden von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt und der Plattform BW² zur Verfügung gestellt.
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Bild- und Videonachweise
Einstiegsseite |
Bild 1: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Standort Keplerstraße 87 |
Einstiegsseite |
Bild 1: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Standort Im Neuenheimer Feld 561-562 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb.1 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1 |
Themenbereich Aufgabengebiet Abb. 1 |
Abb. 1 |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 1 |
Video 1: Der dunkle Lord und Zahlenfolgen |
Themenbereich Aufgabengebiet Video 1 |
Video 1: Kommunikation mit gehörlosen Menschen |
Zitierte Gesetze
Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativ-Protokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 21. Dezember 2008.
Zitierte Literatur
Baumert, J. u.a. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: J. Baumert u.a. (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen, S. 323-407.
Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg.
Carr, M. (2001): Assessment in Early Childhood Settings. Learning Stories. London, Thousand Oaks, New Delhi.
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP) und Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) sowie beteiligte Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen (2016): Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend-und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnostik. Interdisziplinäre S3-Leitlinie (Langversion; Konsensuskonferenz am 24./25.04.2015 / Stand Text Leitlinie: 23.02.2016). Verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-018l_S3_Autismus-Spektrum-Stoerungen_ASS-Diagnostik_2016-05, zuletzt geprüft am 29.07.2019.
Graf, U. (2008): Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium. In: U. Graf u.a. (Hrsg.): Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 4, 2. überarb. Auflage. Baltmannsweiler, S. 40-53.
Grassmann, M. u.a. (2002): Mathematische Kompetenzen von Schulanfängern, Teil 1: Kinderleistungen – Lehrererwartungen. Reihe: Potsdamer Studien zur Grundschulforschung. H. 30. Potsdam.
Leu, H. R. (2005a): Stärkung des Lernens – eine zentrale Zielsetzung der Bildungs- und Lerngeschichten. In: Deutsches Jugendinstitut. Bildungs- und Lerngeschichten. Projektzeitung Heft 1. München. S. 7f. Verfügbar unter: https://www.dji.de/bildung-lerngeschichten.
Leu, H. R. (2005b): Zur Verknüpfung von Lerndispositionen mit den curricularen Vorgaben in Deutschland. In: Deutsches Jugendinstitut. Bildungs- und Lerngeschichten. Projektzeitung Heft 2. München. S. 19f. Verfügbar unter: https://www.dji.de/bildung-lerngeschichten.
OECD (2004): Lernen für die Welt von Morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003. Paris.
OECD (2001): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris.
Schipper, W. (2009): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Braunschweig.
Valtin, R. (2008): Soziale Ungleichheit in Deutschland – Zentrale Ergebnisse aus IGLU 2006 und PISA 2006. In: Wernstedt, R. u.a.: Soziale Herkunft entscheidet über Bildungserfolg Konsequenzen aus IGLU 2006 und PISA III. Berlin, S. 12-15.
Wolf, M. (2006): Bildungs- und Lerngeschichten als Instrument zur Konkretisierung und Umsetzung des Bildungsauftrags im Elementarbereich. Wissen & Wachsen, Schwerpunktthema Naturwissenschaft und Technik, Wissen. Verfügbar unter: https://www.wissenundwachsen.de/page_natur.aspx?Page=739cadeb-2e65-47eb-8e3c-5cebf09b9c35.
Weiterführende Literaturhinweise
Lang, M. (2017): Begriffsbildung blinder und hochgradig sehbehinderter Kinder und Jugendlicher. In: M. Lang u.a. (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern.) Stuttgart, S. 250–267.
Verwendete Webseiten
Pädagogische Hochschule Heidelberg
https://www.ph-heidelberg.de/bachelor.html